Am 14.11. um 18.30 Uhr findet in der Stadtbücherei eine Veranstaltung
zum Thema „Flüchtlinge weggesperrt?“ – „Aktuelle Entwicklungen der
Flüchtlingspolitik“ statt . Mehrere Mitglieder des Asylkreises bzw. des Forums für Demokratie, Respekt und Vielfalt (www.forumdrv.de) haben Beiträge im aktuellen Heft der Zeitschrift AMOS veröffentlicht. Dieses wird der Öffentlichkeit vorgestellt und die Autoren laden zur Diskussion ein. (Das Inhaltsverzeichnis der Amos-Ausgabe kann man hier herunterladen.)
Gedenken an die Reichspogromnacht 1938
18.00 Uhr, Marktplatz Haltern am See
Die Erinnerung an den 9. November 1938 gehört zum festen Bestandteil der Kultur unserer Stadt Haltern am See. Bei jeder Wiederkehr dieses Datums versammeln sich Halterner Bürgerinnen und Bürger zum öffentlichen Protest auf dem Markplatz und widersprechen der Gedankenwelt und den politischen Überzeugungen, die die faschistischen Verbrechen möglich machten. Die Einladung mit vollständigem Text finden Sie hier.
Mehr zu den Hintergründen der Veranstaltung finden Sie, wenn Sie auf den folgenden Info-Kasten klicken:
“Alle zehn Sekunden stirbt ein Kind unter fünf Jahren an den Folgen von Hunger. 821,6 Millionen Menschen hungern, 2 Milliarden leiden an Mangelernährung. Dabei gibt es genug Nahrung, Wissen und Mittel für alle. Mehr noch: Nahrung ist ein Menschenrecht” (Welthungerhilfe, https://www.welthungerhilfe.de/hunger)
Am 12. Oktober findet auf dem Marktplatz in Haltern am See eine Veranstaltung statt: mit Informationsständen, internationalem Buffet, nicht-alkoholischen Cocktails, Fair-Trade-Kaffeebar, Spielen für Kinder. Veranstalter ist der Asylkreis Haltern am See.
12. Oktober, 11 bis 14 Uhr, Marktplatz, Haltern am See
Alle zehn Sekunden stirbt ein Kind unter fünf Jahren an Hunger
“821,6 Millionen Menschen leiden unter Hunger (jeder neunte Mensch).
Davon 513,9 Millionen in Asien, 256,1 Millionen in Afrika und 42,5 Millionen in Lateinamerika und Karibik.
Zwei Milliarden Menschen sind von moderater oder schwerer Nahrungsmittelunsicherheit betroffen, haben also keinen verlässlichen Zugang zu Nahrung.
20,5 Millionen Babys hatten ein niedriges Geburtsgewicht (jedes Siebte).
148,9 Millionen Kinder unter fünf Jahren (21,9 Prozent) sind wegen chronischer Mangelernährung unterentwickelt („stunted“), also zu klein für ihr Alter.
49,5 Millionen Kinder unter fünf Jahren (7,3 Prozent) sind ausgezehrt („wasted“), also zu leicht für ihre Körpergröße.
40 Millionen Kinder unter fünf Jahren (5,9 Prozent) sind übergewichtig.
338 Millionen Schulkinder und Heranwachsende sind übergewichtig.
“Die Wirtschaft wächst, der Konsum blüht. Doch viele Menschen spüren, dass es so nicht weitergehen kann. Unser Wirtschafts- und Lebensstil stößt an Grenzen. Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst. Der Zusammenhalt der Gesellschaft ist bedroht, die Umwelt wird zerstört. Weltweit wächst die Gewalt. In dieser Lage sind Alternativen gefragt.
In seinem Vortrag zeigt der Ökonom, Publizist und Buchautor Dr. Wolfgang Kessler gelebte Wege zu einem anderen Wirtschaften und Arbeiten, zu einer nachhaltigen Lebensweise, zu einer humaneren Welt auf.”
Eine Veranstaltung der Friedensinitiative Nottuln in Kooperation mit der VHS Coesfeld. Kontakt: Friedensinitiative Nottuln, Brigitte Balmer Landwehr, brigitte.balmer@web.de
"Auf Einladung des Halterner Forums für Demokratie, Respekt und Vielfalt wird die … Ärztin und Seawatch-Aktivistin Ruby Hartbrich am 6. Oktober in Haltern von ihren Einsätzen auf Rettungsschiffen der .. „Sea Watch“ mit aktuellem Filmmaterial berichten." https://t.co/Nfhm1ARnrL
Das Halterner Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt (www.forumdrv.de) lädt ein zu folgender Veranstaltung:
„Seenotrettung von Flüchtenden im Mittelmeer“
Vortrag (mit Film und anschließender Diskussion) von Ruby Hartbrich, Ärztin und Sea-Watch-Aktivistin
Wann: Sonntag, 06.10.2019, 11:00 bis 13 Uhr
Wo: Haltern am See, Saal des Alten Rathauses
The Sea-Watch 3 patrolling the Central Mediterranean Search and Rescue Zone; International Waters off Libya; 19/12/2018, photo taken by Chris Grodotzki / Sea-Watch.org
Ruby Hartbrich wird von ihren Einsätzen auf Rettungsschiffen der Organisation “Sea-Watch” im Mittelmeer berichten. Die Marburger Ärztin stellt die Hintergründe der Fluchtbewegung dar und zeigt aktuelles Filmmaterial.
Mittlerweile acht Mal half Ruby Hartbrich auf Rettungsschiffen der Organisation “Sea Watch” Flüchtenden im Mittelmeer. Die Einsätze der ehrenamtlich Helfenden dauern jeweils drei Wochen am Stück. Hartbrich behandelt bei den Geretteten alle möglichen Krankheiten: Infektionen, Verbrennungen, Schusswunden, Knochenbrüche, Dehydrierung. Die Einsätze werden immer mehr schwieriger. Viele Flüchtlinge ertrinken, weil zu wenige Rettungsschiffe vor Ort sind. Die Flüchtenden gehen das Risiko des Ertrinkens ein, weil sie in Libyen und anderen Ländern Gewalt, Folter, Sklaverei und Tod erwarten. Ruby Hartbrich mahnt uns daran zu denken, was wir tun würden, wenn wir in einer so verzweifelten Situation wären.
– Eintritt frei –
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Kreise im Stadtkomitee der Katholiken, Recklinghausen, in Kooperation mit iWiPO-Institut, Westfälische Hochschule Recklinghausen, Volkshochschule Recklinghausen, Kath. Kreisbildungswerk Recklinghausen, Ev. Akademie Recklinghausen Prof. Heinz-Josef Bontrup Prof. Alberto Acosta Espinosa