19.5.2022, Recklinghausen: Lesung “Gewaltfrei wirken – Mahatma Gandhi”

Gewaltfrei wirken Mahatma Gandhi
Aus einer anderen Welt und einer anderen Zeit und
doch für unsere Zeit und Welt heute entscheidend?

Lesung mit Dr. Thomas Nauerth und Klaus Hagedorn

  • Wann: Donnerstag, 19. Mai 2022, 20 Uhr
  • Wo: Gastkirche Recklinghausen, Heilig-Geist-Str. 7,  45657 Recklinghausen

“Gandhi war der erste, der aktive Gewaltfreiheit als Handlungsprinzip für das große politische und gesellschaftliche Feld erschlossen hat.
Er hat damit u.a. Martin Luther King und Nelson Mandela inspiriert und insgesamt eine neue Sichtweise auch für Kernprinzipien christlicher Lehre (Bergpredigt und Kreuzestheologie) eröffnet. „Die westliche Christenheit muss aus der Bergpredigt neu geboren werden; das ist der entscheidende Grund dafür, dass ich Ihnen schreibe“ (Dietrich Bonhoeffer 1934 in einem Brief an Gandhi). Die Rezeption bzw. die Auseinandersetzung mit den Ideen und Erfahrungen Gandhis ist in Europa heutzutage nicht sehr stark, innerhalb der Kirchen Europas und ihrer Theologie ist sie fast nicht mehr nachzuweisen. Wir wollen einen Beitrag leisten, eine neue theologische Perspektive auf Gandhi und seine Experimente mit der Wahrheit zu gewinnen: „Sehr oft wird die religiöse Dimension Gandhis für selbstverständlich gehalten oder ausgeklammert.

Mehr lesen

8. Juni 2022: Vortrag Ralf Becker “Sicherheit neu denken”, KönzgenHaus, Haltern am See

Einladung: Vortrag und Diskussion am Mittwoch, 8. Juni 2022 um 19.00 Uhr
(bis 21.30 Uhr) im KönzgenHaus, Haltern am See, Annaberg 40

mit Ralf Becker

Sicherheit neu denken: Impulse für eine neue friedenspolitische Sicherheitsarchitektur in Europa

Ralf Becker  ist Koordinator der zivilgesellschaftlich-kirchlichen Initiative www.sicherheitneudenken.de.

Der Krieg in der Ukraine markiert eine Zeitenwende. Welche Optionen bieten sich zur Neugestaltung einer nachhaltig friedlichen Nachkriegsordnung in  Europa nach Beendigung dieses Kriegs? Welche Rolle spielen dabei die Klimagerechtigkeitsbewegung und Soziale Verteidigung?

Die öffentliche Veranstaltung in Federführung des Halterner IWiPo-Institutes und der katholischen Friedensbewegung Pax Chisti wird vom KönzgenHaus Haltern und von zahlreichen weiteren Kooperationspartnern mit getragen oder empfohlen: Dem Halterner Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt, dem Bildungswerk Münster der katholischen Arbeitnehmerbewegung KAB, der  katholischen Pfarrei St. Sixtus Haltern und der evangelischen Kirchengemeinde Haltern, dem evangelischen Erwachsenenbildungswerk Westfalen-Lippe, den Friedensfreunden Dülmen und der Attac-Regionalgruppe Recklinghausen sowie der Ortsgruppe Recklinghausen von Fridays for Future.… Mehr lesen

7.5.2022, Münster: Demonstration “Kein Mensch ist illegal”

Demo am 07.05.2022, 13:00 Uhr , Münster, Windthorststr./Hbf

“Mit dem brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine große und plötzliche Fluchtbewegung begonnen. Es wurde einiges getan, um Ukrainer:innen die Flucht zu ermöglichen und ihre Aufnahme in den Ankunftsländern der EU zügig zu gestalten. Wir unterstützen das unbürokratische, menschliche Handeln in dieser katastrophalen Situation uneingeschränkt!

In dem Umgang der europäischen Staaten mit Menschen auf der Flucht aus der Ukraine hat sich aber auch gezeigt: Auf der Flucht werden nicht alle Menschen gleich behandelt. Das bezieht sich zum Beispiel auf die hässlichen, rassistischen Vorgänge auf den Fluchtrouten aus der Ukraine, wo manche Nichteuropäer:innen von Diskriminierungen aufgrund von Hautfarbe berichten. Es wird deutlich, dass die Tore der EU jetzt offen stehen, aber nur ausnahmsweise und selektiv.

Am 07.05.2022 bringen wir unsere Forderungen für eine andere Flüchtlingspolitik, die für alle geflüchteten Menschen gilt, lautstark auf die Straße!

Weitere Informationen gibt es hier!

(Quelle: https://seebruecke-muenster.de/2022/04/26/kein-mensch-ist-illegal-solidaritaet-mit-allen-gefluechteten/

Mehr lesen

18. April 2022 (Ostermontag): Osteraktion der Friedensfreunde in Dülmen

Gerne kommen wir der Bitte der Friedensfreunde Dülmen nach, auf ihre Aktion hinzuweisen, ihren Aufruf weiterzuverbreiten und zum Mitmachen aufzurufen.

“Liebe Friedensfreund*innen,
mitten im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine rücken nun die Ostermärsche der Friedensbewegung näher. Im Kriegsgetöse, aber auch in die hysterischen Forderung nach immer mehr Waffen für die Ukraine, nach mehr Geld für Waffen, nach Kampfdrohnen, nach einer Militarisierung der gesamten Gesellschaft ruft die Friedensbewegung beharrlich: “Die Waffen nieder!” und verlangt die Rückkehr an den Verhandlungstisch – denn wo anders kann der Krieg beendet werden.
Uns bläst ein kräftiger Wind ins Gesicht, aber wir rufen auf zur Vernunft.
Wir bitten Euch, unser Flugblatt für die Osteraktionen in Dülmen auszudrucken und in Eurem Bekanntenkreis zu verteilen.
Wir bitten Euch, selbst an unserer Osteraktion teilzunehmen und weitere Teilnehmer zu werben.
Wir wissen, wie schwer es ist, gerade in dieser Zeit aktiv für den Frieden zu werden. Aber wir wollen das in unserer (begrenzten) Macht stehende tun, damit der Krieg aufhört und einhundert Millarden Euro nun wieder sinnvolleren Zwecken zugeführt werden können.
Mehr lesen

Muss leider ausfallen: 30.3.2022: Nachgefragt bei: Frank Bsirske, MdB (Bündnis90/Die Grünen)”Wie verändert der Ukraine-Krieg die sozialen Vorhaben der Ampelkoalition in Deutschland?”

Leider haben sich nur wenige Menschen zu dem Diskussionsabend angemeldet. Der Krieg und die andauernde Corona-Pandemie mögen Ursachen dafür sein. Daher fällt die Veranstaltung zu unserem großen Bedauern aus.


Pressemitteilung (aufgrund des Ukrainekrieges aktualisierte Fassung unserer Ankündigung vom 17.2.2022) :

Wie verändert der Ukraine-Krieg die sozialen Vorhaben der Ampelkoalition in Deutschland? – Nachgefragt bei MdB Frank Bsirske am 30. März im Halterner Könzgenhaus

HALTERN AM SEE. Die folgenschweren Kriegsereignisse in der Ukraine stellen die deutsche Regierung und die betroffenen Menschen auch in Haltern plötzlich vor ungewohnte Herausforderungen wegen der massiven Auswirkungen für unsere Volkswirtschaft. Ursprünglich wollte die Ampelkoalition in den ersten 100 Tagen viele soziale Vorhaben mit dem Ziel würdiger Arbeit auf den Weg bringen, über die am 30. März um 18.30 Uhr im Halterner Könzgenhaus auf einer öffentlichen Veranstaltung nachgefragt werden sollte. Doch die Veranstalter – das Halterner Forum, die KAB und der DGB sowie das Könzgenhaus – werden sich aus aktuellem Anlass mit ihren Referenten Frank Bsirske, grüner Bundestagsabgeordneter und zuvor 19 Jahre lang Bundesvorsitzender der Gewerkschaft ver.di,Mehr lesen

30.3.2022: Nachgefragt bei: Frank Bsirske, MdB (Bündnis90/Die Grünen)”100 Tage Ampel-Koalition – Wie soll würdiger Arbeit politisch zum Durchbruch verholfen werden?”

C:\Users\werni\AppData\Local\Temp\ABBYY\PDFTransformer\12.00\media\image4.jpeg


Die Reihe “Würdige Arbeit” wird fortgesetzt mit einer Reihe von Veranstaltungen, die unter dem Motto “Nachgefragt” stehen. Begonnen wird mit einem Diskussionsabend mit Frank Bsirske, MdB, Bündnis90/DieGrünen.

Nachgefragt bei:

Frank Bsirske, MdB (Bündnis90/Die Grünen) – Mitglied der Arbeitsgruppe zum Thema „Arbeit“ bei den Koalitionsverhandlungen

100 Tage Ampel-Koalition – Wie soll würdiger Arbeit politisch zum Durchbruch verholfen werden?

  • Termin: Mittwoch, 30.3.2022, 18.30 – 21.00 Uhr
  • Ort: KönzgenHaus Haltern am See

Die Veranstaltung wird als Hybrid­-Veranstaltung durchgeführt. Eine Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch digital möglich.

Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich:
Link zur Anmeldung:
https://www.könzgenhaus.de/bildungsangebote/bildungsprogramm/politische-bildung/#c765

Teilnahmegebühren: siehe unten

Flyer zum Download und gerne zum Weiterverteilen

Wir wollen mit Frank Bsirske ins Gespräch kommen zu diversen Themen aus der Arbeitswelt. Insbesondere interessiert uns, ob und wie mit den Vorhaben des Ampel-Koalitionsvertrags würdiger Arbeit zum Durchbruch verholfen werden kann. Es geht um:

Mindestlohn  – Tarifvertragstreue – Tarifbindung statt Tarifflucht  – Weiterbildungs- und Qualifizierungsgeld – Transfer-Kurzarbeitergeld  – Ausbildungsgarantie – verbesserte Mitbestimmung – Betriebszugang der Gewerkschaften – Bürgergeld statt Hartz IV

Es sollen aber auch Stichworte aufgerufen werden, die im Ampelvertrag nicht vorgesehen sind, wie z.B.… Mehr lesen

ABGESAGT: 25. November: Vortrag Prof. Bontrup: “Die Krisen gehen weiter – auch mit „Ampel“ – dabei gäbe es Alternativen”

Der für den 25. November geplante Vortrag von Prof. em. Dr. Heinz-J. Bontrup zum Thema

“Die Krisen gehen weiter – auch mit „Ampel“ – dabei gäbe es Alternativen”

muss wegen der sich verschärfenden Corona-Pandemie leider ausfallen.

Die Veranstaltung wird  auf das Frühjahr 2022 verschoben. 

Informationen  finden Sie rechtzeitig hier und auf den Seiten des Gemeinnützigen Instituts für Wissenschaft, politische Bildung & gesellschaftliche Praxis NRW e.V.

Mehr lesen

ABGESAGT: Die Veranstaltung wird auf Frühjahr 2022 verschoben: 25. November: Vortrag Prof. Bontrup: “Die Krisen gehen weiter – auch mit „Ampel“ – dabei gäbe es Alternativen”

Vortrag und Diskussion mit Prof. em. Dr. Heinz-J. Bontrup

Die Krisen gehen weiter – auch mit „Ampel“ – dabei gäbe es Alternativen

Die Veranstaltung wird wegen der sich verschärfenden Corona-Pandemie auf das Frühjahr 2022 verschoben. 

Donnerstag, 25. November, um 19.00 Uhr,
in Haltern am See, Bildungsstätte Könzgenhaus, Annaberg 40.
Eintritt frei

(auf Einladung des Gemeinnützigen Instituts für Wissenschaft, politische Bildung & gesellschaftliche Praxis NRW e.V.)

“Deutschland steht vor großen sozial-ökologischen und ökonomischen Herausforderungen. Die Finanz-, Immobilien- und Wirtschaftskrise ab 2007 ist noch nicht überwunden, hinzu kommen Corona-Krise, Flutkatastrophe und nicht zuletzt eine weltweite Klimakrise. Die Krisen treffen auf ein tief zerrissenes Land. Segmentierte Arbeitsmärkte, Niedriglohnsektor, Prekariat, Armutsquote, Altersarmut und trotzdem war Deutschland noch nie so reich wie heute. Trotzdem: säkulare Stagnation, niedrige Produktivitäten und immer mehr Konzentration in der Wirtschaft. Und jetzt auch noch eine “Ampel-Regierung”. Eine Regierung mit Parteien, die nach wie vor neoliberal ausgerichtet sind. Bisher wurde der systemische Zusammenbruch durch eine expansive Geldpolitik und zusätzliche Staatsschulden verhindert.
Mehr lesen

Mahnwache Oer-Erkenschwick 26.10.21

Mahnwache Dienstag 15-16 Uhr vor der Stadthalle in Oer-Erkenschwick

Oer-Erkenschwick soll sicherer Hafen werden.

Die Mahnwache ist am Dienstag in der Zeit von 15-16 Uhr vor der
Stadthalle in Oer-Erkenschwick (Berliner Platz 14). Reden sind
gewünscht!

“Am Dienstag, den 26.10.2021 wird auf dem Jugendhilfeausschuss darüber beraten, ob Oer-Erkenschwick zum sicheren Hafen wird (d.h. Sichere Häfen heißen geflüchtete Menschen willkommen – und sind bereit, mehr Menschen aufzunehmen). An diesem Tag möchten wir uns bei der hiesigen Politik für Sichere Häfen in unserer Kommune einsetzen. Wir brauchen jeden auf der Mahnwache, der für Menschlichkeit und Solidarität mit Geflüchteten einsteht. Menschen die auf dem Mittelmeer gerettet werden, müssen in einen sicheren Hafen gebracht werden und dürfen keinesfalls zurück in ein Land kehren, wo ihnen ihr Leben und ihre Sicherheit nicht gewährleistet werden kann und ihnen der Tod droht. Lasst uns gemeinsam an diesem Tag stark machen und dafür kämpfen, dass Oer-Erkenschwick zum sicheren Hafen wird.”
Mehr lesen

Veranstaltungshinweis: “2. Westfälischer Pilgerweg mit Geflüchteten und Migranten”

Auf den Spuren des Westfälischen Friedens

Die evangelische Kirche macht sich wieder mit Geflüchteten, Migrantinnen und Migranten sowie Menschen aus der Region auf den Pilgerweg. Am 3. bis zum 5. September geht es von Münster nach Osnabrück.
https://www.moewe-westfalen.de/2-westfaelischer-pilgerweg-mit-gefluechteten-und-migranten/

Flyer zum Download

Mehr lesen