10.5.2023: Vortrag „Weckruf für den Klimaschutz“ (E.-U. von Weizsäcker)

Pressemitteilung

Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker kommt im Mai zu einem „Weckruf für den Klimaschutz“ nach Haltern

C:\Users\Wilhelm & Mechthild\Desktop\photo-ernst-ulrich-von-weizsaecker-624x468.jpg
Foto: Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker

Aufrüttelnder Vortrag am 10. Mai im Halterner KönzgenHaus. „Weltweit ist Ernst-Ulrich von Weizsäcker ein Pionier der Nachhaltigkeit und ein Quell der Inspiration für die Umweltbewegung“, so urteilt Dr. Eckart von Hirschhausen über den 83-jährigen prominenten Naturwissenschaftler, der 1972 mit dem Club of Rome „Die Grenzen des Wachstums“ aufzeigte. Nun hat Haltern die Ehre, den international anerkannten Umweltpionier als Vortragsredner am 10. Mai um 18.00 Uhr in ihrer Stadt im KönzgenHaus begrüßen zu können, wo er sein neues Buch vorstellt.

Quelle: https://www.bonifatius-verlag.de

„Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren. Wir brauchen eine Welt-Klimapolitik“, so lautet die Botschaft von Ernst-Ulrich von Weizsäcker (s.a. https://ernst.weizsaecker.de). Deshalb wird sein neuer Buchtitel quasi zum Vermächtnis: „SO REICHT DAS NICHT! Außenpolitik, neue Ökonomie, neue Aufklärung –Was wir in der Klimakrise jetzt wirklich brauchen.“

Sein Vortragstitel: „Ein Weckruf für den Klimaschutz – Entschlossener handeln, jetzt!“ Für diesen Vortrag mit Diskussion reist der prominente Naturwissenschaftler trotz seines hohen Alters eigens aus Freiburg nach Haltern an, wo ihn ein Umwelt- und klimabewusstes Publikum von Aktivisten erwartet – so hoffen die Veranstalter.

Eingeladen haben dazu das in Haltern ansässige „Institut für Wissenschaft, politische Bildung und gesellschaftliche Praxis NRW e.V.“(IWiPo) zusammen mit dem KönzgenHaus, in Kooperation mit dem Halterner Forum und dem VITUS-Haus. Weitere Kooperationspartner sind der evangelische Kirchenkreis Recklinghausen mit seinem Erwachsenenbildungswerk, die DGB-Region Emscher-Lippe, die ATTAC-Regionalgruppe sowie die Ruhrgebietszeitschrift AMOS. Die Westfälische Hochschule wird ihre Studenten ebenfalls auf die Veranstaltung aufmerksam machen.

Internationale wissenschaftliche und politische Reputation

Der Physiker und Biologe Ernst-Ulrich von Weizsäcker (siehe Foto) war nicht nur Ko-Vorsitzender des internationalen „Club of Rome“ und Präsident des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt, Energie, sondern auch Präsident der Universität Kassel, Professor an der Universität Essen, und Leiter der Umwelthochschule Kalifornien. Er ist auch Direktor des Instituts für Europäische Umweltpolitik Bonn/London/Paris und Direktor am UNO-Zentrum für nachhaltiges Ressourcenmanagement in New York. Zudem ist er im Vorstand der Vereinigung deutscher Wissenschaftler und in der Akademie für europäische Wissenschaften.

Als ehemaliger Bundestagsabgeordneter war er Vorsitzender des Umweltausschusses und der Enquete-Kommission Globalisierung. Zudem war er Präsident des evangelischen Kirchentages. Er erhielt als beeindruckende Persönlichkeit neben dem Bundesverdienstkreuz auch zahlreiche internationale Umweltpreise und Ehrungen.

Von den Besuchern der Veranstaltung wird ein Eintritt von 10,-€ erhoben (ermäßigt 5,- €) und es ist wegen des zu erwartenden Andrangs eine Anmeldung beim KönzgenHaus unbedingt erforderlich unter: https://könzgenhaus.de/bildungsangebote/bildungsprogramm/politische-bildung/ .

(Bei besonders großer Nachfrage wird der Vortrag evtl. als Hybridveranstaltung mit gleichzeitiger online-Übertragung angelegt).

Presserechtlich verantwortlich: IWiPo-Institut, c/o. Wilhelm Neurohr, 45721 Haltern am See, Tel., 02364 6043104

29.3., 5.4. und 26.4.: Veranstaltungen/Treffen Amnesty

 

 

 

29.3.2023 – Veranstaltung AI Recklinghausen

„Irans langer Weg zur Demokratie“
Vortrag von Dr. Kouroch Farzin, Kernphysiker, Bochum | Beiträge von Shadi Zendedel Haghighi, Musikerin und Siamak Kashfolayat, Bauingenieur, Recklinghausen

  • Wann: Mittwoch, 29. März 2023, 19.00 Uhr
  • Wo: Paulushaus, An der Pauluskirche 15, 45657 Recklinghausen

5.4. und 26.4.2023 – Treffen AI Haltern im Vitus-Haus

Die beiden nächsten Treffen der Halterner Amnesty-Gruppe finden statt am 5.4. und 26.4., jeweils im Vitus-Haus um 19 Uhr. Interessierte sind willkommen.

Solange die Amnesty-Gruppe Haltern noch keine eigene Webseite hat, finden Sie die wichtigsten Informationen zur Arbeit von AI Haltern hier: https://forumdrv.de/ai

20.4.2023: Informationsveranstaltung: Wie kann ich Themenvorschläge für den Bürgerrat machen?

 

Einladung Informationsveranstaltung zum Thema Bürgerrat am 20.4.2023, 19 Uhr, Vitus-haus Haltern am See (Lippstr. 7)

Die Stadtverwaltung hat jüngst dazu aufgerufen, Themenvorschläge für die Durchführung eines Bürgerrates einzureichen.

„Der Rat der Stadt Haltern am See hatte durch Beschluss vom 31.03.2022 die Möglichkeit geschaffen, einen anlassbezogenen Bürgerrat durchzuführen. Hierbei handelt es sich um ein Instrument zur Beteiligung der Bürger an ein Thema von grundsätzlicher Bedeutung für die Stadt Haltern am See. Der Bürgerrat ist ein Gremium aus zufällig ausgelosten Bürgerinnen und Bürgern, welches zu einem kommunalen Thema Ideen, Anregungen und Kritik  erarbeitet. Dies erfolgt mit Hilfe von externer professioneller und unabhängiger Moderation und mündet in einen thematischen Konzeptvorschlag. Zum Schluss des Verfahrens wird dem Rat ein Empfehlungspapier als Entscheidungshilfe vorgelegt“.

Alle Bürgerinnen und Bürger, alle Vereine und Institutionen der Stadt Haltern sind aufgerufen, Themenvorschläge zu machen.

Wir laden daher interessierte Bürgerinnen und Gruppen ein, gemeinsam mit uns als Initiativgruppe Bürgerrat zu überlegen, welche Themen in Frage kommen könnten, welche öffentlichen Fragestellungen und Aufgaben sich eignen könnten, in einem Bürgerrat beraten zu werden.

Wir werden zu Beginn kurz vorstellen, was sich hinter der Idee „Bürgerrat für Haltern“ verbirgt, was wesentliche Motive für die Einrichtung sind und welche Gründe für einen Bürgerrat sprechen.

Kann man jetzt schon Vorschläge machen?

Ja, das können Sie selbstverständlich. Sie können z.B. die Postkarten nutzen, die im Vitus-Haus und in der Stadt an verschiedenen Orten ausliegen. Sie können aber auch einfach auf das Bild unten klicken und können dann die Postkarte bzw. das Formular herunterladen, ausfüllen und absenden. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.


 

22.11.22: Vortrag von Dr. Kai Unzicker (Bertelsmann-Stiftung)

“Demokratie in der Krise? Wie sich das Vertrauen in die Politik zurückgewinnen lässt.” | Vortrag und Diskussion mit Dr. Kai Unzicker

Ein Bild, das Text enthält. Automatisch generierte BeschreibungDie Arbeitsgruppe „Bürgerrat für Haltern  – Demokratie lebendig gestalten in Haltern am See!” lädt alle Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler herzlich ein zum Vortrag von Dr. Kai Unzicker von der Bertelsmann-Stiftung.

    • Wann: 22.11.2022, 18 Uhr
    • Wo: Stadtbibliothek Haltern am See

Es ist keine Neuigkeit, wenn man feststellen muss, dass das Vertrauen in die Politik im Allgemeinen und auch in die Parteien in den letzten Jahren nicht gewachsen ist, vielmehr immer mehr abgenommen hat. Wenn fast ein Drittel der Deutschen einer Umfrage zufolge glauben, in einer Scheindemokratie zu leben[1]https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_91997506/demokratieverstaendnis-umfrage-jeder- dritte-sieht-deutschland-als-scheindemokratie.html spricht das eine deutliche Sprache. „Der jüngste „NRW-Check”, eine landesweite Umfrage”[2]https://ga.de/news/nrw/nrw-check-schwarz-gruen-wuerde-wahl-wieder-gewinnen_aid-77638137 kommt zu dem Ergebnis, dass ein geringes Vertrauen in die politischen Parteien besteht. „So wurde abgefragt, wer mit den Problemen in NRW am besten fertig würde. Die häufigste Antwort lautete: „keine Partei” (40 Prozent). 21 Prozent der Befragten nannten die CDU, dann kommen Grüne (elf Prozent), SPD (neun Prozent), FDP (zwei Prozent). Ernüchternde Werte…” s.u. Der Beschluss des Stadtrats, auch in Haltern den Versuch zu machen, das Instrument eines losbasierten Bürgerrats als Beratungsinstrument einzurichten und somit einen Beitrag zu leisten zur Transparenz und lebendigen Beteiligung „einfacher” Bürgerinnen und Bürger, ist im letzten Jahr gefasst worden und soll 2023 erstmalig durchgeführt werden. Wie notwendig und hilfreich es sein kann, sich für eine beteiligungsstarke demokratische Stadtkultur einzusetzen, soll an diesem Abend beleuchtet und diskutiert werden.

Über den Referenten

Als Senior Project Manager bei der Bertelsmann Stiftung ist Dr. Kai Unzicker für das Themenfeld „Gesellschaftlicher Zusammenhalt” verantwortlich und hat das Messinstrument „Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt” entwickelt. Zuletzt hat er das Projekt „Vielfalt leben – Gesellschaft gestalten” geleitet, dass sich mit dem Zusammenleben der heterogenen Einwanderungsgesellschaft befasst hat. Er hat Soziologie, Psychologie und Philosophie in Marburg studiert und in Erziehungswissenschaft in Bielefeld promoviert.

 

Anmerkungen

9. November 2022: Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

Einladung zur Kundgebung am 9. November 2022

Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

18.00 Uhr, Marktplatz Haltern am See

Die Erinnerung an den 9. November 1938 gehört zum festen Bestandteil der Kultur unserer Stadt Haltern am See. Bei jeder Wiederkehr dieses Datums versammeln sich Halterner Bürgerinnen und Bürger zum öffentlichen Protest auf dem Marktplatz und widersprechen der Gedankenwelt und den politischen Überzeugungen, die faschistische Verbrechen möglich machen.

C:\Users\werni\AppData\Local\Temp\ABBYY\PDFTransformer\12.00\media\image1.jpeg

Wir wissen aus der Geschichte unserer eigenen Stadt, wie leicht es möglich ist, Hass und Gewaltbereitschaft in den Herzen und Köpfen der Menschen zu entfachen. Es braucht nur eine erkennbare Minderheit und eine diffuse Stimmung von Angst. Dann ist es ein Leichtes, ein Klima todbringender Gewalt zu erzeugen.

Der 9. November 1938 ist unauslöschlich mit dem Beginn der organisierten Vernichtung jüdischen Lebens in Deutschland verbunden. Darum steht das Erinnern an das Leid jüdischer Menschen im Mittelpunkt unseres Gedenkens heute.

In der kurzen Geschichte unserer Demokratie seit 1949 gab und gibt es immer wieder neue Versuche, den sog. Volkszorn zu bündeln und in Anschlag zu bringen: wie schon zuvor auf die „Juden“ gerichtet, heute auch auf die „Migranten“.

Seit kurzem geraten „die Eliten“, „die Journalisten“ und „die Politiker“ in den Fokus, und Menschen, die einfach nur für gelebte Demokratie einstehen. Vor allem in den Sozialen Medien verbreiten sich Äußerungen, die Hass, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und eine unglaubliche Freude an Gewalt und Vernichtung zum Ausdruck bringen.

Das ist uns nicht egal. Wir stehen ein für Demokratie, Respekt und Vielfalt. Und wir sind viele.

Am 9. November 2022 führen wir unsere langjährige Tradition fort und wehren uns gegen jeden Angriff auf diese Werte.

Wir laden zur Kundgebung ein:
alle Menschen, gleich welcher Religionsgemeinschaft und gleich welcher Weltanschauung,
die Parteien unserer Stadt und die Gewerkschaften,
unsere Schulen und Vereine,
die vielen kleinen und großen gesellschaftlichen Gruppen
und die vielen Einzelpersonen, die unser Zusammenleben, auf welche Weise auch immer, bereichern.

Haltet Euch diesen Termin frei und gebt die Einladung an Freunde und Bekannte weiter.

Wir werden eindrucksvoll vor Ort Gesicht zeigen und für unsere Werte einstehen.

 

C:\Users\werni\AppData\Local\Temp\ABBYY\PDFTransformer\12.00\media\image2.jpeg Organisationsteam Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt

Die aktuellen Corona-Sicherheitsregeln sind einzuhalten.

V.i.S.d.P.: www.forumdrv.de

Flyer zum Weiterverteilen

23.9.22: Vortrag Stefan Nolte: “Der Mensch und die Umweltkrisen – Warum es so schwerfällt uns zu ändern”

Vortrag Stefan Nolte

“Der Mensch und die Umweltkrisen – Warum es so schwerfällt uns zu ändern”

  • Wann: 23. September 2022, 19.30 Uhr:
  • Wo:  Stadtbücherei, Lavesumer Str. 1g
  • Eintritt frei
“Die Auswirkungen der Klimaerhitzung zeigen sich immer stärker, auch bei uns in Deutschland. Gleiches gilt für das voranschreitende Artensterben und die Plastikvermüllung der Meere. Die Fakten hierzu liegen seit vielen Jahren auf dem Tisch. Dennoch finden Veränderungen, individuell und gesellschaftlich, nur sehr langsam statt. Obwohl wir letztlich wissen, was zu tun ist, fehlt es häufig am Handeln. …. Stefan Nolte ist in Haltern am See aufgewachsen. Er hat unter anderem fünf Jahre im Niedersächsischen Umweltministerium gearbeitet und ist derzeit Klimaschutzbeauftragter des Niedersächsischen Europaministeriums. Er ist Jurist, hat aber auch Psychologie (Bachelor) studiert.” (Quelle hier)

(Mehr Informationen hier)

 

8. Juni 2022: Vortrag Ralf Becker “Sicherheit neu denken”, KönzgenHaus, Haltern am See

Einladung: Vortrag und Diskussion am Mittwoch, 8. Juni 2022 um 19.00 Uhr
(bis 21.30 Uhr) im KönzgenHaus, Haltern am See, Annaberg 40

mit Ralf Becker

Sicherheit neu denken: Impulse für eine neue friedenspolitische Sicherheitsarchitektur in Europa

Ralf Becker  ist Koordinator der zivilgesellschaftlich-kirchlichen Initiative www.sicherheitneudenken.de.

Der Krieg in der Ukraine markiert eine Zeitenwende. Welche Optionen bieten sich zur Neugestaltung einer nachhaltig friedlichen Nachkriegsordnung in  Europa nach Beendigung dieses Kriegs? Welche Rolle spielen dabei die Klimagerechtigkeitsbewegung und Soziale Verteidigung?

Die öffentliche Veranstaltung in Federführung des Halterner IWiPo-Institutes und der katholischen Friedensbewegung Pax Chisti wird vom KönzgenHaus Haltern und von zahlreichen weiteren Kooperationspartnern mit getragen oder empfohlen: Dem Halterner Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt, dem Bildungswerk Münster der katholischen Arbeitnehmerbewegung KAB, der  katholischen Pfarrei St. Sixtus Haltern und der evangelischen Kirchengemeinde Haltern, dem evangelischen Erwachsenenbildungswerk Westfalen-Lippe, den Friedensfreunden Dülmen und der Attac-Regionalgruppe Recklinghausen sowie der Ortsgruppe Recklinghausen von Fridays for Future.

 

7.5.2022, Münster: Demonstration “Kein Mensch ist illegal”

Demo am 07.05.2022, 13:00 Uhr , Münster, Windthorststr./Hbf

“Mit dem brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine große und plötzliche Fluchtbewegung begonnen. Es wurde einiges getan, um Ukrainer:innen die Flucht zu ermöglichen und ihre Aufnahme in den Ankunftsländern der EU zügig zu gestalten. Wir unterstützen das unbürokratische, menschliche Handeln in dieser katastrophalen Situation uneingeschränkt!

In dem Umgang der europäischen Staaten mit Menschen auf der Flucht aus der Ukraine hat sich aber auch gezeigt: Auf der Flucht werden nicht alle Menschen gleich behandelt. Das bezieht sich zum Beispiel auf die hässlichen, rassistischen Vorgänge auf den Fluchtrouten aus der Ukraine, wo manche Nichteuropäer:innen von Diskriminierungen aufgrund von Hautfarbe berichten. Es wird deutlich, dass die Tore der EU jetzt offen stehen, aber nur ausnahmsweise und selektiv.

Am 07.05.2022 bringen wir unsere Forderungen für eine andere Flüchtlingspolitik, die für alle geflüchteten Menschen gilt, lautstark auf die Straße!

Weitere Informationen gibt es hier!

(Quelle: https://seebruecke-muenster.de/2022/04/26/kein-mensch-ist-illegal-solidaritaet-mit-allen-gefluechteten/)

 

30.4.2022, Haltern am See: Mahnwache gegen die Zustände in ZUEn

Mahnwache gegen die Zustände in ZUEn (Zentrale Unterbringungseinrichtungen) 

Der Asylkreis Haltern und das Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt machen mit einer Veranstaltung auf die menschenunwürdige Form der Unterbringung von Geflüchteten aufmerksam.

 

  • Wann: 30. April 2022, 11 Uhr.
  • Wo: Plateau vor der Sixtus-Kirche am Marktplatz in Haltern Stadtmitte

Pfarrer Michael Ostholthoff und Pfarrerin Merle Vokkert von der katholischen und der evangelischen Kirchengemeinde, sowie Vertreter des Asylkreises werden Ansprachen halten.

Die Band Walthorpe Sounds (http://walthorpe) aus Waltrop übernimmt die musikalische Begleitung.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.

Hier ein Foto der Mahnwache vom 26.3.2022 in Datteln

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Forum DRV (@forumdrv)