„Versöhnungstheater“?

„Versöhnungstheater“ – ein kritischer Blick auf Gedenkveranstaltungen (zur Reichspogromnacht)

Ein “Input” von Werner Nienhüser[1]Die Ansichten des Verfassers geben nicht unbedingt die Meinung des gesamten Forums oder seiner Mehrheit wieder.

Seit vielen Jahren wird in Haltern am See mit einer öffentlichen Veranstaltung an die Reichspogromnacht erinnert. In der Halterner Zeitung vom 11.11.2022 (online nur gegen Bezahlung zugänglich) wurde die Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht kritisiert. Es handele sich um „Gedenktheater“. Im Folgenden wird der Hintergrund einer Diskussion dargestellt, die Gedenkveranstaltungen als „Versöhnungstheater“ (so lautet der Titel des Buches von Max Czollek  aus dem Jahr 2023) kritisiert.… Mehr lesen

Film zur Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht 1938 in Haltern am See

Über die Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht 1938 in Haltern am See (9.11.2022) hat Wolfgang Thiemann einen Radiobeitrag und auch einen Film gemacht. Danke für die informativen Beiträge und dafür, dass wir beides hier einstellen dürfen.

Das “Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt” veranstaltet am 9. November 2022 eine Gedenkstunde in Haltern am See. Hier möchten Bürger*innen den Opfern der Reichspogromnacht von 1938 gedenken. David Schütz ist Mitglied im “Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt”. Im Interview mit Moderator Wolfgang Thiemann berichtet er von den Vorbereitungen auf die Gedenkstunde. Auf der Veranstaltung hält auch David Tourgman eine Rede. Er ist Teil der jüdischen Gemeinde in Recklinghausen.
Mehr lesen

Radiobeitrag: Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht 1938 in Haltern am See

Wolfgang Thiemann hat einen Radiobeitrag zu unserer Gedenkveranstaltung gemacht.

“Das “Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt” in Haltern am See erinnert an den 9. November 1938. In der sogenannten Reichspogromnacht ermorden die Nationalsozialisten zahlreiche Juden in Deutschland. Außerdem zerstören sie verschiedene Orte des jüdischen Lebens wie zum Beispiel Synagogen. Eine Gedenkveranstaltung auf dem Marktplatz in Haltern am 9. November 2022 erinnert an die schrecklichen Ereignisse. David Schütz vom “Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt” moderiert die Veranstaltung. Er erzählt Moderator Wolfgang Thiemann, warum man die Reichspogromnacht nicht vergessen darf. Bürgermeister Andreas Stegemann berichtet von der Zusammenarbeit zwischen Halterner Schulen und dem “Forum”.
Mehr lesen

9. November 2022: Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

Einladung zur Kundgebung am 9. November 2022

Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

18.00 Uhr, Marktplatz Haltern am See

Die Erinnerung an den 9. November 1938 gehört zum festen Bestandteil der Kultur unserer Stadt Haltern am See. Bei jeder Wiederkehr dieses Datums versammeln sich Halterner Bürgerinnen und Bürger zum öffentlichen Protest auf dem Marktplatz und widersprechen der Gedankenwelt und den politischen Überzeugungen, die faschistische Verbrechen möglich machen.

C:\Users\werni\AppData\Local\Temp\ABBYY\PDFTransformer\12.00\media\image1.jpeg

Wir wissen aus der Geschichte unserer eigenen Stadt, wie leicht es möglich ist, Hass und Gewaltbereitschaft in den Herzen und Köpfen der Menschen zu entfachen. Es braucht nur eine erkennbare Minderheit und eine diffuse Stimmung von Angst.… Mehr lesen

12.11.2021 in Haltern: Veranstaltung zum Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

Die Erinnerung an den 9. November 1938 gehört zum festen Bestandteil der Kultur in Haltern am See. Auch in diesem Jahr versammelten sich viele Bürgerinnen und Bürger auf Einladung des Forums für Demokratie, Respekt und Vielfalt sowie des Asylkreises auf dem Halterner Marktplatz, um gegen Faschismus, Antisemitismus und Rassismus zu demonstrieren und für eine demokratische Gesellschaft einzutreten. Jürgen Wolter von der Halterner Zeitung berichtet darüber am 15.11. (am 13.11. online).

Auf der Veranstaltung sprachen David Tourgman (jüdische Gemeinde Recklinghausen), Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Halterner Schulen, Pfarrer Michael Ostholthoff und Bürgermeister Andreas Stegemann. Durch die Veranstaltung führte Herbert Bludau-Hoffmann. Musikalisch gerahmt wurde die Gedenkveranstaltung durch auch inhaltlich passende Beiträge der Band “Motel“.… Mehr lesen

9.11.2021: „Packe deine Heimat, dein ganzes Leben in tragbare Koffer…“ – Vortrag  von Dr. Kristine von Soden

Novembergedenken in Haltern – Gedanken zur Pogromnacht 1938

“Die Stadt Haltern am See und die Evangelische Kirchengemeinde laden zu einem Vortrag über die Vertreibung tausender jüdischer Kulturschaffender in den Jahren 1933 bis 1941 ein. Am Dienstag, 9. November, um 19 Uhr wird Dr. Kristine von Soden in der Erlöserkirche anhand von ausgewählten Schicksalen Schiffswege ins Exil illustrieren.” (Quelle: Michael Menzebach, Lokalkompass v. 13. Oktober 2021)

Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.

 

Mehr lesen

12. November 2021: Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

Einladung zur Kundgebung am 12. November 2021

Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

18.00 Uhr, Marktplatz Haltern am See

Die Erinnerung an den 9. November 1938 gehört zum festen Bestandteil der Kultur unserer Stadt Haltern am See. Bei jeder Wiederkehr dieses Datums versammeln sich Halterner Bürgerinnen und Bürger zum öffentlichen Protest auf dem Marktplatz und widersprechen der Gedankenwelt und den politischen Überzeugungen, die faschistische Verbrechen möglich machen.

Wir wissen aus der Geschichte unserer eigenen Stadt, wie leicht es möglich ist, HaC:\Users\werni\AppData\Local\Temp\ABBYY\PDFTransformer\12.00\media\image1.jpegss und Gewaltbereitschaft in den Herzen und Köpfen der Menschen zu entfachen. Es braucht nur eine erkennbare Minderheit und eine diffuse Stimmung von Angst.… Mehr lesen

Videoinstallation zur Erinnerung an die Pogromnacht (9. November 1938) in Haltern am See

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 – in der Reichspogromnacht – wurden in Haltern Juden verhaftet. Nationalsozialisten drangen in ihre Wohnungen ein, zertrümmerten das Mobiliar und setzten es in Brand. Die Synagoge an der Rekumer Straße wurde ebenso wie der jüdische Friedhof stark beschädigt.

Das Forum Demokratie, Respekt und Vielfalt  erinnert alljährlich mit einer Kundgebung in Haltern an die Schrecken der Pogromnacht. Die Kundgebung setzt einen Zeichen gegen jegliche Art von Fremdenhass. (Hier finden Sie den Aufruf zur Kundgebung 2020.) Leider konnte die Kundgebung nicht wie geplant stattfinden. Zwar sind auch während der Coronapandemie politische Kundgebungen (mit entsprechendem Hygienekonzept) möglich.… Mehr lesen

Absage der Veranstaltung (am 6.11.2020) zum Gedenken der Reichspogromnacht 9.11.1938

Die Veranstaltung muss – bedingt durch die Coronapandemie – in der geplanten Form und mit dem vorbereiteten Programm schweren Herzens abgesagt werden. Diese Absage erfolgt in Übereinstimmung auch mit dem Bürgermeister und mit Respekt vor der gesellschaftlichen Entscheidung für die Corona-Schutzmaßnahmen.

Wir werden gleichwohl am 06.11.2020 an die Reichspogromnacht am 09.11.1938 denken:

  • Die Fotoinstallation zur Nazizeit in Haltern von Thomas Rath ist zwischen 18 und 19 Uhr am 06.11.2020 in den Fenstern des Alten Rathauses vom Marktplatz aus zu sehen. Ein eingeblendeter Schriftzug „Wir denken an die Reichspogromnacht – 09.11.1938“ erläutert die Installation.
  • Die evangelische und katholische Kirchengemeinde lädt um 19 Uhr zu einem Friedensgebet in die Sixtuskirche ein.
Mehr lesen

ABSAGE – 6. November 2020, 18 Uhr: Gedenken an die Reichspogromnacht 1938 (Marktplatz Haltern am See)

Diese Veranstaltung muss leider coronabedingt abgesagt werden, siehe zu mehr Informationen hier.

 

Einladung zur Kundgebung am 6. November 2020

Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

18.00 Uhr, Marktplatz Haltern am See

Die Erinnerung an den 9. November 1938 gehört zum festen Bestandteil der Kultur unserer Stadt Haltern am See. Bei jeder Wiederkehr dieses Datums versammeln sich Halterner Bürgerinnen und Bürger zum öffentlichen Protest auf dem Markplatz und widersprechen der Gedankenwelt und den politischen Überzeugungen, die faschistische Verbrechen möglich machten.

Wir wissen aus der Geschichte unserer eigenen Stadt, wie leicht es möglich war, Hass und Gewaltbereitschaft in den Herzen und Köpfen der Menschen zu entfachen.… Mehr lesen