10.5.2023: Vortrag „Weckruf für den Klimaschutz“ (E.-U. von Weizsäcker)

Pressemitteilung

Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker kommt im Mai zu einem „Weckruf für den Klimaschutz“ nach Haltern

C:\Users\Wilhelm & Mechthild\Desktop\photo-ernst-ulrich-von-weizsaecker-624x468.jpg
Foto: Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker

Aufrüttelnder Vortrag am 10. Mai im Halterner KönzgenHaus. „Weltweit ist Ernst-Ulrich von Weizsäcker ein Pionier der Nachhaltigkeit und ein Quell der Inspiration für die Umweltbewegung“, so urteilt Dr. Eckart von Hirschhausen über den 83-jährigen prominenten Naturwissenschaftler, der 1972 mit dem Club of Rome „Die Grenzen des Wachstums“ aufzeigte. Nun hat Haltern die Ehre, den international anerkannten Umweltpionier als Vortragsredner am 10. Mai um 18.00 Uhr in ihrer Stadt im KönzgenHaus begrüßen zu können, wo er sein neues Buch vorstellt.

Quelle: https://www.bonifatius-verlag.de

„Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren. Wir brauchen eine Welt-Klimapolitik“, so lautet die Botschaft von Ernst-Ulrich von Weizsäcker (s.a. https://ernst.weizsaecker.de). Deshalb wird sein neuer Buchtitel quasi zum Vermächtnis: „SO REICHT DAS NICHT! Außenpolitik, neue Ökonomie, neue Aufklärung –Was wir in der Klimakrise jetzt wirklich brauchen.“

Sein Vortragstitel: „Ein Weckruf für den Klimaschutz – Entschlossener handeln, jetzt!“ Für diesen Vortrag mit Diskussion reist der prominente Naturwissenschaftler trotz seines hohen Alters eigens aus Freiburg nach Haltern an, wo ihn ein Umwelt- und klimabewusstes Publikum von Aktivisten erwartet – so hoffen die Veranstalter.

Eingeladen haben dazu das in Haltern ansässige „Institut für Wissenschaft, politische Bildung und gesellschaftliche Praxis NRW e.V.“(IWiPo) zusammen mit dem KönzgenHaus, in Kooperation mit dem Halterner Forum und dem VITUS-Haus. Weitere Kooperationspartner sind der evangelische Kirchenkreis Recklinghausen mit seinem Erwachsenenbildungswerk, die DGB-Region Emscher-Lippe, die ATTAC-Regionalgruppe sowie die Ruhrgebietszeitschrift AMOS. Die Westfälische Hochschule wird ihre Studenten ebenfalls auf die Veranstaltung aufmerksam machen.

Internationale wissenschaftliche und politische Reputation

Der Physiker und Biologe Ernst-Ulrich von Weizsäcker (siehe Foto) war nicht nur Ko-Vorsitzender des internationalen „Club of Rome“ und Präsident des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt, Energie, sondern auch Präsident der Universität Kassel, Professor an der Universität Essen, und Leiter der Umwelthochschule Kalifornien. Er ist auch Direktor des Instituts für Europäische Umweltpolitik Bonn/London/Paris und Direktor am UNO-Zentrum für nachhaltiges Ressourcenmanagement in New York. Zudem ist er im Vorstand der Vereinigung deutscher Wissenschaftler und in der Akademie für europäische Wissenschaften.

Als ehemaliger Bundestagsabgeordneter war er Vorsitzender des Umweltausschusses und der Enquete-Kommission Globalisierung. Zudem war er Präsident des evangelischen Kirchentages. Er erhielt als beeindruckende Persönlichkeit neben dem Bundesverdienstkreuz auch zahlreiche internationale Umweltpreise und Ehrungen.

Von den Besuchern der Veranstaltung wird ein Eintritt von 10,-€ erhoben (ermäßigt 5,- €) und es ist wegen des zu erwartenden Andrangs eine Anmeldung beim KönzgenHaus unbedingt erforderlich unter: https://könzgenhaus.de/bildungsangebote/bildungsprogramm/politische-bildung/ .

(Bei besonders großer Nachfrage wird der Vortrag evtl. als Hybridveranstaltung mit gleichzeitiger online-Übertragung angelegt).

Presserechtlich verantwortlich: IWiPo-Institut, c/o. Wilhelm Neurohr, 45721 Haltern am See, Tel., 02364 6043104

29.3., 5.4. und 26.4.: Veranstaltungen/Treffen Amnesty

 

 

 

29.3.2023 – Veranstaltung AI Recklinghausen

„Irans langer Weg zur Demokratie“
Vortrag von Dr. Kouroch Farzin, Kernphysiker, Bochum | Beiträge von Shadi Zendedel Haghighi, Musikerin und Siamak Kashfolayat, Bauingenieur, Recklinghausen

  • Wann: Mittwoch, 29. März 2023, 19.00 Uhr
  • Wo: Paulushaus, An der Pauluskirche 15, 45657 Recklinghausen

5.4. und 26.4.2023 – Treffen AI Haltern im Vitus-Haus

Die beiden nächsten Treffen der Halterner Amnesty-Gruppe finden statt am 5.4. und 26.4., jeweils im Vitus-Haus um 19 Uhr. Interessierte sind willkommen.

Solange die Amnesty-Gruppe Haltern noch keine eigene Webseite hat, finden Sie die wichtigsten Informationen zur Arbeit von AI Haltern hier: https://forumdrv.de/ai

„Versöhnungstheater“?

„Versöhnungstheater“ – ein kritischer Blick auf Gedenkveranstaltungen (zur Reichspogromnacht)

Ein “Input” von Werner Nienhüser[1]Die Ansichten des Verfassers geben nicht unbedingt die Meinung des gesamten Forums oder seiner Mehrheit wieder.

Seit vielen Jahren wird in Haltern am See mit einer öffentlichen Veranstaltung an die Reichspogromnacht erinnert. In der Halterner Zeitung vom 11.11.2022 (online nur gegen Bezahlung zugänglich) wurde die Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht kritisiert. Es handele sich um „Gedenktheater“. Im Folgenden wird der Hintergrund einer Diskussion dargestellt, die Gedenkveranstaltungen als „Versöhnungstheater“ (so lautet der Titel des Buches von Max Czollek  aus dem Jahr 2023) kritisiert. Das Versöhnungstheater weise eine bestimmte Dramaturgie auf: Zunächst werde in den Reden ein blutiges Drama beschrieben. Dann erkläre man, dass man dieses Drama heute überwunden hätte. Die Deutschen hätten genug getan, um das Unrecht wiedergutzumachen. Die Juden hätten sich mit den Deutschen versöhnt. Man schließe mit: Es darf nie wieder geschehen. Juden, so Czollek, würden in der Dramaturgie der Erinnerung zu Statisten gemacht. Zudem stärkten solche Aufführungen eine deutsche nationale Identität und böten eine Rechtfertigung dafür, wieder in Begriffen wie ‚deutsche Nation‘, ‚deutsche Führungsrolle‘ etc. zu denken.

Wenn Sie eine ausführliche Version des Blog-Beitrages lesen wollen, klicken Sie hier … Mehr lesen

 

Anmerkungen

Anmerkungen
1 Die Ansichten des Verfassers geben nicht unbedingt die Meinung des gesamten Forums oder seiner Mehrheit wieder.
2 Das Forum Demokratie, Respekt und Vielfalt (https://forumdrv.de) hat in Fortsetzung der Arbeit des “Bündnis gegen Rechts” die Organisation der Kundgebung zum Gedenken an die Reichspogromnacht übernommen.

20.4.2023: Informationsveranstaltung: Wie kann ich Themenvorschläge für den Bürgerrat machen?

 

Einladung Informationsveranstaltung zum Thema Bürgerrat am 20.4.2023, 19 Uhr, Vitus-haus Haltern am See (Lippstr. 7)

Die Stadtverwaltung hat jüngst dazu aufgerufen, Themenvorschläge für die Durchführung eines Bürgerrates einzureichen.

„Der Rat der Stadt Haltern am See hatte durch Beschluss vom 31.03.2022 die Möglichkeit geschaffen, einen anlassbezogenen Bürgerrat durchzuführen. Hierbei handelt es sich um ein Instrument zur Beteiligung der Bürger an ein Thema von grundsätzlicher Bedeutung für die Stadt Haltern am See. Der Bürgerrat ist ein Gremium aus zufällig ausgelosten Bürgerinnen und Bürgern, welches zu einem kommunalen Thema Ideen, Anregungen und Kritik  erarbeitet. Dies erfolgt mit Hilfe von externer professioneller und unabhängiger Moderation und mündet in einen thematischen Konzeptvorschlag. Zum Schluss des Verfahrens wird dem Rat ein Empfehlungspapier als Entscheidungshilfe vorgelegt“.

Alle Bürgerinnen und Bürger, alle Vereine und Institutionen der Stadt Haltern sind aufgerufen, Themenvorschläge zu machen.

Wir laden daher interessierte Bürgerinnen und Gruppen ein, gemeinsam mit uns als Initiativgruppe Bürgerrat zu überlegen, welche Themen in Frage kommen könnten, welche öffentlichen Fragestellungen und Aufgaben sich eignen könnten, in einem Bürgerrat beraten zu werden.

Wir werden zu Beginn kurz vorstellen, was sich hinter der Idee „Bürgerrat für Haltern“ verbirgt, was wesentliche Motive für die Einrichtung sind und welche Gründe für einen Bürgerrat sprechen.

Kann man jetzt schon Vorschläge machen?

Ja, das können Sie selbstverständlich. Sie können z.B. die Postkarten nutzen, die im Vitus-Haus und in der Stadt an verschiedenen Orten ausliegen. Sie können aber auch einfach auf das Bild unten klicken und können dann die Postkarte bzw. das Formular herunterladen, ausfüllen und absenden. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.


 

“Lokale Sozialpolitik für Geflüchtete – Was lokale Akteure gelernt haben und was Geflüchtete brauchen” – Untersuchung des Instituts für Arbeit und Qualifikation

Bild von WN mit Künstlicher Intelligenz erzeugt (https://www.craiyon.com)

“Sozialämter, Ausländerbehörden, Jobcenter, Schulen sowie zahlreiche Initiativen und Privatpersonen sind direkte Ansprechpartner für die Geflüchteten vor Ort. Sie unterstützen diese bei der Unterbringung und Versorgung und helfen ihnen, sich einzuleben. Mit welchen Hürden alle Beteiligten hier konfrontiert sind, aber auch welche sozialpolitischen Ansätze in der Praxis funktionieren, stand im Fokus der Untersuchung. Für die Analyse hat das IAQ-Team eigene Daten erhoben und insgesamt 151 qualitative Interviews geführt, darunter mit 97 Expert:innen aus, Zivilgesellschaft , Verwaltung und Wohlfahrtsverbänden sowie mit 54 Geflüchteten, die zwischen 2018 und 2021 in die BRD flohen. …. „Wirklich gut funktioniert es immer dort, wo die sozialpolitischen Akteure offen für die Ressourcen der Geflüchteten sind. Diese bringen schließlich Sprachkenntnisse, oftmals nicht anerkannte Berufserfahrung und soziale Netzwerke mit. Ein einseitiger Blick auf messbare Integrationserfolge wird diesem vielschichtigen Zusammenwirken verschiedener Einschluss- und Ausschlussmechanismen nicht gerecht“ … ”  (Quelle: Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen v. 16.2.2023; den Report findet man hier: Lokale Sozialpolitik für Geflüchtete – Was lokale Akteure gelernt haben und was Geflüchtete brauchen. von Ghislaine Sandrine Bakoben, Andrea Rumpel, Thorsten Schlee (Institut Arbeit und Qualifikation) (IAQ-report 01/2023) (02/2023))

Eine sehr informative Zusammenstellung von Untersuchungen und Daten zur gesellschaftlichen Integration findet sich hier auf der Seite www.sozialpolitik-aktuell.de.

Das Bild habe ich mit Künstlicher Intelligenz erzeugt (https://www.craiyon.com), Anweisung: “social integration”, painting in the style of paul klee

“Themenvorschläge für einen „Bürgerrat“ einreichen”

Auf der Webseite der Stadt Haltern am See heißt es:

Themenvorschläge für einen „Bürgerrat“ einreichen

8. Februar 2023   Der Rat der Stadt Haltern am See hat durch Beschluss vom 31.03.2022 die Möglichkeit geschaffen, einen anlassbezogenen Bürgerrat durchzuführen. Hierbei handelt es sich um ein Instrument zur Beteiligung der Bürger an ein Thema von grundsätzlicher Bedeutung für die Stadt Haltern am See.

Der Bürgerrat ist ein Gremium aus zufällig ausgelosten Bürgerinnen und Bürgern, welches zu einem kommunalen Thema Ideen, Anregungen und Kritik erarbeitet. Dies erfolgt mit Hilfe von externer professioneller und unabhängiger Moderation und mündet in einen thematischen Konzeptvorschlag. Zum Schluss des Verfahrens wird dem Rat ein Empfehlungspapier als Entscheidungshilfe vorgelegt.

Alle Vereine, Institutionen, aber auch Bürgerinnen und Bürger der Stadt werden eingeladen, Themenvorschläge für die Durchführung eines Bürgerrates einzureichen. Die Vorschläge sollten von öffentlichem Interesse für die Stadt Haltern am See und möglichst konkret sein, um zielgenau arbeiten zu können. Anschließend erfolgt eine Beratung und Beschlussfassung im Rat, welches vorgeschlagene Thema durch einen Bürgerrat behandelt werden soll.

Ihre Vorschläge richten Sie bitte schriftlich (Rathaus, Dr.-Conrads-Str. 1) oder per EMail ( buergermeister@haltern.de ) an den Bürgermeister.”

(Quelle: Webseite der Stadt Haltern am See, abgefragt am 9.2.2023)

Halterner Vitus-Verein schickt erneut Hilfspakete in die Ukraine

 

Haltern, den 30.01.2023. Krieg, harter Winter und zerstörte Infrastruktur: Den Menschen in der Ukraine fehlen Lebensmittel, Medikamente, Hygieneartikel und warme Decken. Der Vitus-Verein Haltern am See schickt mit Hilfe von Spenden erneut Hilfspakete, die Deutsche Post DHL ermöglicht einen kostenlosen Versand.

Nach bald einem Jahr Krieg in der Ukraine haben die russischen Angreifer große Teile der Infrastruktur zerstört und treffen gezielt auch die Zivilbevölkerung. Strom- und Wasserversorgung sind in vielen Orten gestört. Wer nicht heizen und sich nicht ausreichend ernähren kann, dem droht der Tod. Im ukrainischen Winter sind Minustemperaturen von 15 Grad minus normal.

Um den Menschen in der Ukraine zu helfen, übernimmt der Halterner Vitus-Verein e.V. erneut die Kosten für den Inhalt von diesmal 19 Paketen mit jeweils bis zu 20 kg Gewicht. Die Deutsche Post DHL trägt die Versandkosten. Theo Haggeney , Hermann Döbber, Werner Nienhüser und Herbert Bludau-Hoffmann (auf dem Foto v.l.n.r.) packen Pakete mit Lebensmitteln wie Tütensuppen, Nudeln oder Konserveneintöpfen, mit Verbandsmaterial und Hygieneprodukten wie Zahnpasta und Windeln.

Hilfspakete für die Ukraine

“Wir danken den Halterner Bürgerinnen und Bürgern für die Spenden für die Ukraine und der DHL für die Übernahme der Versandkosten “, sagt Theo Haggeney, Schatzmeister des Vitus-Vereins. “Wir haben bei dieser und der letzten Aktion insgesamt 56 Pakete versenden können, allein diesmal im Wert von knapp 3000 Euro. Sachspenden kommen hinzu, etwa von der Bärenapotheke, aber auch von anderen hilfsbereiten Menschen wie einer alten Dame, die uns Verbandsmaterial and anderes Nützliches überlassen hat. All das hilft, die Situation in der Ukraine ein bisschen weniger schlimm zu machen. Wir hoffen natürlich auf weitere Spenden, denn der Krieg dauert an“, ergänzt Vereinsvorstand Hermann Döbber. Wer selbst ein Paket senden will, bekommt auf der Webseite: https://www.dhl.de/de/privatkunden/information/hilfe-ukraine.html die nötigen Informationen, auch den erforderlichen speziellen Paketaufkleber kann dort herunterladen.

Der Vitus-Verein hofft, dass weitere Spenden künftige Paketaktionen möglich machen. Spenden sind willkommen mit dem Betreff “Spende Ukraine-Hilfe”: Stadtsparkasse Haltern am See, IBAN DE14426513150001005933.

 

4./5.3.2023: Gottesdienste St.-Sixtus-Kirche: Amnesty International stellt Arbeit für Menschenrechte vor

In der Messe der St.-Sixtus-Kirche in Haltern werden am 4. 3. (17 Uhr) und 5.3. (10 Uhr) Mitglieder der Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) aus Recklinghausen und Dorsten die Arbeit von Amnesty vorstellen. Die Messe wird von Pfarrer Michael Ostholthoff geleitet.

Mit dabei sein werden auch die Menschen, die demnächst in Haltern eine Ortsgruppe von Amnesty gründen wollen. Weitere Interessierte sind herzlich eingeladen.