Rat der Stadt Haltern am See beschließt Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) für Geflüchtete

“Mehrheitlich sprach sich die Politik in der Sitzung dafür aus, der Bezirksregierung Münster die Fläche am Lippspieker für eine Einrichtung für maximal 400 Geflüchtete zur Verfügung zu stellen. … Durch die Umsetzung einer ZUE am neuen Standort fallen für die Stadt Haltern am See – wenn überhaupt – nur geringe investive Ausgaben an. Außerdem muss seitens der Stadt keine Infrastruktur wie Kindergarten- und Schulplätze zur Verfügung gestellt werden, wie es bei einer eigenen Unterbringung der Fall wäre.
Unabhängig von der Unterbringung in einer ZUE oder in eigenen Unterkünften bleibt die Zahl der in Haltern am See untergebrachten Geflüchteten gleich.
Neben der neuen ZUE wird die Verwaltung zeitnah Wohnunterkünfte in kommunaler Trägerschaft am Hellweg errichten, in der 120 zugewiesene Geflüchtete untergebracht werden können. Ohne den Beschluss für die ZUE hätten vier Wohnunterkünfte dieser Art errichtet werden müssen.” (Stadt Haltern, “Neues aus dem Rathaus” v. 28.9.2023).

Die SPD-Fraktion stimmte gegen den Vorschlag, sie plädierte für einen Entscheidungsprozess, der die Bürger:innen stärker einbezieht.… Mehr lesen

23.10.2023: Wohnen – sozial, gerecht und bezahlbar: Tagung in Haltern

 

Tagung in Haltern mit neuen Ideen und Praxisbeispielen für bezahlbares Wohnen[1]Autor: Wilhelm Neurohr

Wohnungspolitischer Dialog mit Experten und Gästen aus der gesamten Region

HALTERN. „Wohnen – sozial, gerecht und bezahlbar“, mit diesem Anspruch hat das Halterner Forum zusammen mit dem Könzgenhaus und dem Verein VITUS eine regionale Tagung als öffentlichen „wohnungspolitischen Dialog“ für den 23. Oktober vorbereitet, unter Beteiligung der Ratsmitglieder Ulrike Doebler und Magdalene Meier (Bündnis 90/Die Grünen) und Arno Huesmann (SPD-Fraktion). Dazu haben zahlreiche Vertreter aus anderen Kommunen, aus Wohnungsbaugenossenschaften, Sozialverbänden und zivilgesellschaftlichen Initiativen ihre Beteiligung zugesagt, ebenso Politiker von Land und Bund. Sie wollen Wege aus der „neuen Wohnungsnot“ anhand von gelungenen Praxisbeispielen und neuen Konzepten und Modellen aufzeigen.  (Download Tagungsflyer | Anmeldung hier, weitere Informationen am Ende des Textes)

Die Veranstalter verweisen auf die dramatischen Schlagzeilen zu den bundesweiten Fehlentwicklungen am Wohnungsmarkt und betonen: „Die Mietpreise steigen für Normalverdiener ungebremst, die sich ihre Wohnung kaum noch leisten können, so auch in der teuren Wohnstadt Haltern am See, wo es an öffentlich geförderten Wohnungen mangelt.“… Mehr lesen

Vor 35 Jahren erschien die Festschrift “Halternativ” – Blick zurück nach vorn

Halternativ – Blick zurück nach vorn

Vor 35 Jahren erschien die Festschrift: „Halternativ. Lesebuch zum 700jährigen Jubiläum der Stadt Haltern“

Blicken wir zurück: Im Sommer 1989 feierten die Halterner den 700. Geburtstag ihrer Stadt. Bilder der Halterner Zeitung zeigen in einem Artikel (von 2023) einen festlichen Umzug mit Motivwagen und Marschformationen der Feuerwehr, der Schützen- und Heimatvereine, der Imker und der Holzschuhtanzgruppe, auch die Sparkasse und „Bauer Ewald“ fehlen nicht. (https://www.halternerzeitung.de/haltern/historisches-haltern-stadtgeburtstag-festumzug-jubilaeum-stadtrechte-w687814-p-3000699876/). Oder wie es in dem Zeitungsartikel formuliert wird: „Römer und Germanen, Landsknechte, Vertreter der Zünfte und viele weitere Bewohner des historischen Haltern gaben sich 1989 beim Festumzug ihr Stelldichein.“ Zudem beauftragte die Stadt Experten, die die Stadtgeschichte in einer umfangreichen, aufwändig gemachten Festschrift darstellten (Schulze-Althoff 1988). Manchen Halterner und Halternerinnen kam allerdings die Gegenwart und die jüngste Geschichte zu kurz. Um die Lücke zu schließen, erschien Ende 1988 eine andere Art von Festschrift mit dem Titel „Halternativ. Lesebuch zum 700jährigen Jubiläum der Stadt Haltern“ (Halfmann u.a.… Mehr lesen

Vorankündigungen: Interessante Lesungen und Vorträge

7.11.2023: Tim Pröse: Eine Hommage an Oskar Schindler (Lesung)

12.11. 2023: Igal Avidan: “… Und es wurde Licht!” Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel (Lesung)

“Gute Nachrichten sind selten eine Meldung wert – auch nicht, wenn sie in diesen Tagen aus Israel kommen. Dabei gibt es sie, und sie sind nachzulesen in diesem Buch, das rechtzeitig zum 75. Jahrestag der Staatsgründung erscheint. Der israelische Journalist und Autor Igal Avidan berichtet, entgegen der üblichen Fernsehbilder, aus einer bewegten Gesellschaft, in der Juden*Jüdinnen und Araber*innen längst ein Zusammenleben gefunden haben, das den Vorstellungen von ewigem Hass nicht entspricht. Gegenseitige Pogrome sind zwar an der Tagesordnung, gegenseitige Hilfe, Solidarität, Nachbar- und Freundschaft aber auch. Dieses Buch zeigt, dass die israelische Gesellschaft trotz allem dabei ist zusammenzuwachsen.”
Mehr lesen

AG Bürgerrat schlägt Lenkungsausschuss und Bewertungskriterien vor

Bürgerrat in Haltern – wie geht es weiter?

Die Bürger:innen in Haltern können seit rund zwei Monaten bei der Stadt Themen einreichen, die in einem Bürgerrat behandelt werden sollen. Man darf gespannt sein auf die Vorschläge. Wer aber wählt die Vorschläge aus bzw. wer bereitet die Entscheidung für den Stadtrat vor? Und nach welchen Kriterien wird entschieden, ob ein Thema mehr oder weniger geeignet ist? Auch fehlen bisher Kriterien, um nach dem Einsatz eines Bürgerrates systematisch bewerten zu können, ob die Durchführung und die Ergebnisse als Erfolg (oder Misserfolg) einzuschätzen sind.

Die AG Bürgerrat (des Forums für Demokratie, Respekt und Vielfalt) hat nun eine Email an den Bürgermeister sowie die Fraktionsvorsitzenden des Rats der Stadt Haltern am See gerichtet und Vorschläge gemacht:

Die AG plädiert dafür, einen Lenkungsausschuss einzurichten und schlägt Kriterien für die Themenauswahl und die Evaluierung des ersten Durchlaufs eines Bürgerrates vor.

1. Lenkungsausschuss

Noch in der Phase der Themenfindung sollte ein Lenkungsausschuss unter Beteiligung der Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft gebildet werden.… Mehr lesen