20.4.2023: Informationsveranstaltung: Wie kann ich Themenvorschläge für den Bürgerrat machen?

 

Einladung Informationsveranstaltung zum Thema Bürgerrat am 20.4.2023, 19 Uhr, Vitus-haus Haltern am See (Lippstr. 7)

Die Stadtverwaltung hat jüngst dazu aufgerufen, Themenvorschläge für die Durchführung eines Bürgerrates einzureichen.

„Der Rat der Stadt Haltern am See hatte durch Beschluss vom 31.03.2022 die Möglichkeit geschaffen, einen anlassbezogenen Bürgerrat durchzuführen. Hierbei handelt es sich um ein Instrument zur Beteiligung der Bürger an ein Thema von grundsätzlicher Bedeutung für die Stadt Haltern am See. Der Bürgerrat ist ein Gremium aus zufällig ausgelosten Bürgerinnen und Bürgern, welches zu einem kommunalen Thema Ideen, Anregungen und Kritik  erarbeitet. Dies erfolgt mit Hilfe von externer professioneller und unabhängiger Moderation und mündet in einen thematischen Konzeptvorschlag.Mehr lesen

22.3.2023 – Vortrag/Kaminabend Werner Nienhüser: “Die Macht der Arbeitnehmer:innen”

„Arbeit – Macht – Politik“ – “Die Macht der Arbeitnehmer:innen: wodurch sie verloren geht und wie man sie wiedergewinnt.”

Kaminabend in der Reihe „Würdige Arbeit“ mit*Prof. Dr. Werner Nienhüser (Universität Duisburg-Essen)[1]Bild durch WN erstellt über künstliche Intelligenz, Vorgabe: “”there is power in the union”, workers, labor, strike. warm sunlight, abstract style” (https://www.craiyon.com).

Die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen vieler Beschäftigter haben sich in den letzten Jahrzehnten verschlechtert. Eine wesentliche Ursache hierfür ist der kollektive Machtverlust der Arbeitnehmer:innenseite.

Mehr lesen

„Versöhnungstheater“?

„Versöhnungstheater“ – ein kritischer Blick auf Gedenkveranstaltungen (zur Reichspogromnacht)

Ein “Input” von Werner Nienhüser[1]Die Ansichten des Verfassers geben nicht unbedingt die Meinung des gesamten Forums oder seiner Mehrheit wieder.

Seit vielen Jahren wird in Haltern am See mit einer öffentlichen Veranstaltung an die Reichspogromnacht erinnert. In der Halterner Zeitung vom 11.11.2022 (online nur gegen Bezahlung zugänglich) wurde die Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht kritisiert. Es handele sich um „Gedenktheater“. Im Folgenden wird der Hintergrund einer Diskussion dargestellt, die Gedenkveranstaltungen als „Versöhnungstheater“ (so lautet der Titel des Buches von Max Czollek  aus dem Jahr 2023) kritisiert.… Mehr lesen

15.3.2023: Vitus-Haus: Essen und Spenden für Afghanistan

Frau Latifa Saljuki kocht am Mittwoch, den 15.3. 2023, afghanisches Essen im Vitus-Haus (in der Lippstr. 7-9). Es gibt Kofta Chalau (Hackbällchen). Auch für Vegetarier ist gesorgt. Ab 18 Uhr kann im Vitus-Haus gemeinsam gegessen werden. Oder man nimmt die Gerichte mit nach Hause. Erwartet wird eine angemessene, möglichst  großzügige Spende.

Die Spenden bringt Frau Saljuki im April 2023 direkt nach Afghanistan, um dort Kindern und Frauen zu helfen. Mehr Informationen hier: https://forumdrv.de/2022/01/19/latifa-saljuki-bringt-geldspenden-nach-afghanistan/ (und demnächst in der Halterner Zeitung).

Gespendet werden kann über das Konto des Asylkreises bei der Stadtsparkasse Haltern, DE98 4265 1315 0000 0687 59, mit dem Verwendungszweck “Afghanistanhilfe Frau Saljuki”.… Mehr lesen

“Lokale Sozialpolitik für Geflüchtete – Was lokale Akteure gelernt haben und was Geflüchtete brauchen” – Untersuchung des Instituts für Arbeit und Qualifikation

“Sozialämter, Ausländerbehörden, Jobcenter, Schulen sowie zahlreiche Initiativen und Privatpersonen sind direkte Ansprechpartner für die Geflüchteten vor Ort. Sie unterstützen diese bei der Unterbringung und Versorgung und helfen ihnen, sich einzuleben. Mit welchen Hürden alle Beteiligten hier konfrontiert sind, aber auch welche sozialpolitischen Ansätze in der Praxis funktionieren, stand im Fokus der Untersuchung. Für die Analyse hat das IAQ-Team eigene Daten erhoben und insgesamt 151 qualitative Interviews geführt, darunter mit 97 Expert:innen aus, Zivilgesellschaft , Verwaltung und Wohlfahrtsverbänden sowie mit 54 Geflüchteten, die zwischen 2018 und 2021 in die BRD flohen. …. „Wirklich gut funktioniert es immer dort, wo die sozialpolitischen Akteure offen für die Ressourcen der Geflüchteten sind.

Mehr lesen

Halterner Vitus-Verein schickt erneut Hilfspakete in die Ukraine

 

Haltern, den 30.01.2023. Krieg, harter Winter und zerstörte Infrastruktur: Den Menschen in der Ukraine fehlen Lebensmittel, Medikamente, Hygieneartikel und warme Decken. Der Vitus-Verein Haltern am See schickt mit Hilfe von Spenden erneut Hilfspakete, die Deutsche Post DHL ermöglicht einen kostenlosen Versand.

Nach bald einem Jahr Krieg in der Ukraine haben die russischen Angreifer große Teile der Infrastruktur zerstört und treffen gezielt auch die Zivilbevölkerung. Strom- und Wasserversorgung sind in vielen Orten gestört. Wer nicht heizen und sich nicht ausreichend ernähren kann, dem droht der Tod. Im ukrainischen Winter sind Minustemperaturen von 15 Grad minus normal.

Um den Menschen in der Ukraine zu helfen, übernimmt der Halterner Vitus-Verein e.V.… Mehr lesen

4./5.3.2023: Gottesdienste St.-Sixtus-Kirche: Amnesty International stellt Arbeit für Menschenrechte vor

In der Messe der St.-Sixtus-Kirche in Haltern werden am 4. 3. (17 Uhr) und 5.3. (10 Uhr) Mitglieder der Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) aus Recklinghausen und Dorsten die Arbeit von Amnesty vorstellen. Die Messe wird von Pfarrer Michael Ostholthoff geleitet.

Mit dabei sein werden auch die Menschen, die demnächst in Haltern eine Ortsgruppe von Amnesty gründen wollen. Weitere Interessierte sind herzlich eingeladen.  

 

Mehr lesen

23.2.2023: Amnesty International – Gründung einer Ortsgruppe in Haltern steht an

Im Vitus-Haus trafen sich am 27.1.2023 16 Menschen, die an der Gründung einer Ortsgruppe von Amnesty International (AI) interessiert sind. Dorothea Lüke, Christa Bijmholt und Dörthe Rengeling-Eschweiler stellten die Arbeit von AI in den Gruppen Recklinghausen und Dorsten vor.

Insgesamt war das Interesse an der Gründung einer Ortsgruppe in Haltern groß. Ein Organisationsteam, das weitere Treffen zur Gruppengründung vorbereitet, hat sich bereits gegründet.

Das nächste Treffen zur Vorbereitung findet statt im Vitus-Haus, Donnerstag, den 23.2., 19 Uhr.

Interessierte sind herzlich willkommen!

 

Mehr lesen

Klimaneutrale Wirtschaft geht nur ohne Wachstum

Vortragsabend mit Ulrike Herrmann

Über 200 Interessierte konnten die Kooperationspartner vom Halterner Forum, der KAB und des DGB als Veranstalter im KönzgenHaus begrüßen zum Vortrag der prominenten Bestseller-Autorin Ulrike Herrmann. Mit ihrer Aussage „Klimaschutz gelingt nur, wenn wir uns vom Wachstumsdenken durch grünes Schrumpfen verabschieden“ sorgte sie für lebhafte Diskussionen.
Damit widersprach die taz-Wirtschaftsredakteurin dem Bundeskanzler, der in einem taz-Interview das Gegenteil behauptete: „Wir werden die Klimaziele nicht mit Verzicht erreichen“. Damit tue Deutschland so, als könne es drei Planeten verbrauchen, hielt Ulrike Herrmann dem entgegen: “Wenn wir überleben wollen, müssen Produktion und Konsum schrumpfen. Grünes Wachstum ist illusorisch“.… Mehr lesen