Bericht von der Wohnungstagung am 23. Oktober in Haltern

Wie Wohnträume in Zeiten des Wohnungsmangels erfüllt werden können

von Wilhelm Neurohr

Bericht von der Wohnungstagung am 23. Oktober in Haltern[1]Am Ende des Artikels finden Sie Dateien der Präsentationen und Vorträge.

Tagungsteilnehmer in Haltern auf der Suche nach innovativen Problemlösungen

HALTERN AM SEE. “Haltern ist nach Münster der zweitteuerste Wohnstandort in ganz NRW”, bestätigte der Parlamentarische Staatssekretär des Landesbauministeriums, Josef Hovenjürgen, auf der ausgebuchten wohnungspolitischen Tagung im Halterner KönzgenHaus mit ca. 80 Teilnehmenden aus Stadt und Region. “Wohnträume sollen aber erfüllt werden”. Doch steigende Bodenpreise und Bau- und Mietpreise lassen die Wohnkosten explodieren und selbst für die Mittelschicht platzt der Traum vom Eigenheim. Bezahlbare Mietwohnungen werden zur Mangelware.

Deshalb hatten sich die Veranstalter vom Halterner Forum und Verein VITUS mit den eingeladenen Experten, Politikern und Projektträgern den Fragen der kreativen und parteiübergreifenden Problembewältigung am angespannten Wohnungsmarkt zugunsten bezahlbaren Wohnens gestellt.… Mehr lesen

23.10.2023: Wohnen – sozial, gerecht und bezahlbar: Tagung in Haltern

 

Tagung in Haltern mit neuen Ideen und Praxisbeispielen für bezahlbares Wohnen[1]Autor: Wilhelm Neurohr

Wohnungspolitischer Dialog mit Experten und Gästen aus der gesamten Region

HALTERN. „Wohnen – sozial, gerecht und bezahlbar“, mit diesem Anspruch hat das Halterner Forum zusammen mit dem Könzgenhaus und dem Verein VITUS eine regionale Tagung als öffentlichen „wohnungspolitischen Dialog“ für den 23. Oktober vorbereitet, unter Beteiligung der Ratsmitglieder Ulrike Doebler und Magdalene Meier (Bündnis 90/Die Grünen) und Arno Huesmann (SPD-Fraktion). Dazu haben zahlreiche Vertreter aus anderen Kommunen, aus Wohnungsbaugenossenschaften, Sozialverbänden und zivilgesellschaftlichen Initiativen ihre Beteiligung zugesagt, ebenso Politiker von Land und Bund. Sie wollen Wege aus der „neuen Wohnungsnot“ anhand von gelungenen Praxisbeispielen und neuen Konzepten und Modellen aufzeigen.  (Download Tagungsflyer | Anmeldung hier, weitere Informationen am Ende des Textes)

Die Veranstalter verweisen auf die dramatischen Schlagzeilen zu den bundesweiten Fehlentwicklungen am Wohnungsmarkt und betonen: „Die Mietpreise steigen für Normalverdiener ungebremst, die sich ihre Wohnung kaum noch leisten können, so auch in der teuren Wohnstadt Haltern am See, wo es an öffentlich geförderten Wohnungen mangelt.“… Mehr lesen

Bezahlbares Wohnen für alle in Haltern

Das Anliegen der Forums-Arbeitsgruppe „Bezahlbares Wohnen für alle in Haltern“

  • Unsere Stadt Haltern mit ihren 38.000 Bewohnern ist eine begehrte und beliebte Wohnstadt im Grünen. Sie beherbergt überdurchschnittlich einkommensstarke und vermögende Menschen. Diese wohnen in der großen Mehrzahl in eigenen Häusern oder in Wohneigentum mit zumeist großen Wohnflächen. Und sehr viele zahlungskräftige neue Bewohner werden auch von außerhalb angelockt, um ebenfalls in Haltern zu bauen und zu leben. Das befördert die Grundstücksspekulation und geht am eigentlichen Wohnbedarf der Bevölkerung vorbei.
  • Haltern ist aber deshalb auch eine sündhaft teure Wohnstadt mit den höchsten Mieten und Grundstückspreisen weit und breit. Bei den öffentlich geförderten Wohnungen ist unsere Stadt dagegen Schlusslicht im Lande. Das erweist sich als ein großes Problem für alle diejenigen Mitbürgerinnen und Mitbürger in unserer Stadt, die auf bezahlbare Mietwohnungen angewiesen sind, aber solche in Haltern kaum noch finden. Insbesondere die Seniorinnen und Senioren finden keine barrierefreien bezahlbaren Wohnungen und die jungen Familien können sich kein Eigenheim mehr leisten.
Mehr lesen