„Dringender Handlungsbedarf für bezahlbares Wohnen“ – Leserbrief der AG Bezahlbares Wohnen

Der folgende Leserbrief wurde von der Arbeitsgruppe „Bezahlbares Wohnen“ des Halterner Forums für Demokratie, Respekt und Vielfalt verfasst. Er nimmt Stellung zu dem Artikel in der Halterner Zeitung „Sixtus-Pfarrei will soziales Wohnen ermöglichen“ vom 27.3.2025.[1]Siehe dazu auch den Beitrag in der Halterner Zeitung vom 1.4.2025: https://www.halternerzeitung.de/haltern/haltern-wohnkonzept-baulandpreise-sozialwohnungen-demografie-w1014566-3001592407 Die Halterner Zeitung hat den Leserbrief (in der Ausgabe vom 4.4.2025) mit Kürzungen abgedruckt. Hier finden Sie die vollständige, ungekürzte Fassung.[2]Die Links sind hier von Werner Nienhüser hinzugefügt worden.
Leserbrief der AG „Bezahlbares Wohnen“
Die handlungsorientierte Initiative der Sixtus-Pfarrei für bezahlbares Wohnen mit öffentlich geförderten Wohnungen in Haltern, über die in der Halterner Zeitung Ende März berichtet wurde, zeugt von sozialer Verantwortung für die Stadt und ihre Bewohner und ist sehr zu begrüßen und zu unterstützen, ebenso das Umdenken beim Wohnungsbauprojekt „Katharinenhöfe“ zugunsten geförderter Wohnungen. Vorige Tage berichtete die Zeitung auch von tausenden fehlenden Seniorenwohnungen im Kreis, die zu einer „grauen Wohnungsnot“ führen, von der Haltern besonders betroffen ist.
Wegen des angespannten und überteuerten Wohnungsmarktes in Haltern wirkt die Arbeitsgruppe „Bezahlbares Wohnen“ des Halterner Forums für Demokratie, Respekt und Vielfalt seit Jahren darauf hin, den seit Jahrzehnten erforderlichen sozialen Wohnungsbau für die weniger einkommensstarken Bevölkerungsschichten voranzubringen, so zuletzt durch den „Halterner Appell – Wohnen für alle“. Dieser wird u. a. von den Kirchengemeinden, den Gewerkschaften, dem Seniorenbeirat, der Bürgerstiftung, dem Koenzgen-Haus, dem LiNa-Wohnprojekt und den Ratsparteien (Grüne und SPD) sowie mit Hunderten Unterschriften aus der Bürgerschaft unterstützt und richtet sich an die Stadt und alle Akteure auf dem Halterner Wohnungsmarkt.
Im vorigen Jahr hatte die Forums-AG „Bezahlbares Wohnen“ eine hochkarätige Fachtagung „Wohnen – sozial, gerecht und bezahlbar“ mit vielen Experten und Initiativen abgehalten, an der auch Vertreter der Stadt und der Ratsfraktionen teilnahmen. Hier wurden u. a. vorbildliche Modelle aus anderen Städten für alternative Wohnmodelle vorgestellt, die auch für Haltern geeignet wären. Fast alle Städte im Münsterland unternehmen aktuell vorbildliche Anstrengungen für weitere Wohnungsprojekte, bis hin zur Gründung einer gemeinsamen Wohnungsbaugesellschaft durch acht Münsterlandgemeinden oder die Bereitstellung städtischer Grundstücke in der Nachbargemeinde Olfen.
Das Halterner Forum bleibt an diesen Themen dran, so auch im Juli mit einer Ausstellung „Anders wohnen – besser leben“ und einer im Herbst geplanten „Zukunftswerkstatt Wohnen“. Im Kommunalwahljahr sollten diese Themen in Haltern bei allen Parteien an erster Stelle stehen, denn es besteht laut städtischem „Handlungskonzept Wohnen“ dringender Handlungsbedarf. Dazu zeigt das Handlungskonzept zahlreiche Instrumente auf, mit denen die Wohnungspolitik in Haltern auf neue Füße gestellt werden kann.
Arbeitsgruppe „Bezahlbares Wohnen“ des Halterner Forums für Demokratie, Respekt und Vielfalt.
Anmerkungen
↑1 | Siehe dazu auch den Beitrag in der Halterner Zeitung vom 1.4.2025: https://www.halternerzeitung.de/haltern/haltern-wohnkonzept-baulandpreise-sozialwohnungen-demografie-w1014566-3001592407 |
---|---|
↑2 | Die Links sind hier von Werner Nienhüser hinzugefügt worden. |