Gedenkveranstaltungen in Haltern am See im Oktober und November 2025: Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus

Im Oktober und November finden in Haltern am See eine Reihe von Veranstaltungen statt, die an die Zeit des Nationalsozialismus erinnern und mahnen, „damit sich die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen“ (Bürgermeister Andreas Stegemann)[1]Bürgermeister Andreas Stegemann hat die Ausstellung „Riga: Deportation – Tatorte – Erinnerungskultur“ nach Haltern am See geholt: „Sie dient als Erinnerung und Mahnung an ein Kapitel … Continue reading
(Informationen über weitere Gedenkveranstaltungen nehmen wir hier gerne auf. Bitte schreiben Sie eine Email an: forumdrvhaltern@gmail.com)
7. Oktober 2025: Wanderausstellung „Riga: Deportation – Tatorte – Erinnerungskultur“
„Die Stadt Haltern am See führt seit vielen Jahren anlässlich der Novemberpogrome Gedenkveranstaltungen durch, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern und die Erinnerungskultur lebendig zu halten. In diesem Jahr wird dieses Gedenken in besonderer Weise durch eine Wanderausstellung gestaltet, die an die Deportationen deutscher Jüdinnen und Juden nach Riga erinnert.
Die Wanderausstellung trägt den Titel: „Riga: Deportation – Tatorte – Erinnerungskultur“. Sie wird am Dienstag, 07. Oktober 2025, um 17.30 Uhr eröffnet. Die Veranstaltung beginnt am historischen Waggon der Realschule, an dem Bürgermeister Andreas Stegemann das Wort an die Anwesenden richtet. Die Alexander-Lebenstein-Realschule ist in die Gestaltung der Gedenkveranstaltung eingebunden. Anschließend geht es gemeinsam weiter in das Neue Rathaus an der Dr.-Conrads-Straße, in dem die Ausstellung bis einschließlich zum 07. November 2025 im Eingangsbereich zu sehen sein wird. Bürgermeister Andreas Stegemann hat die Ausstellung im Rahmen eines Treffens des Riga-Komitees nach Haltern am See geholt: „Sie dient als Erinnerung und Mahnung an ein Kapitel unserer Geschichte, das wir nicht vergessen dürfen, damit sich die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen. Wir fühlen uns geehrt, sie für einen Monat beherbergen zu dürfen.“ (Quellen:
https://www.haltern-am-see.de/veranstaltungsuebersicht/eroeffnung-wanderausstellung-zum-gedenken; https://haltern-online.de/wanderausstellung-zum-gedenken-kommt-ins-rathaus)
11. Oktober 2025 um 15 Uhr im LWL-Römermuseum: „Blind Spots – Veranstaltungsreihe zur Erinnerung an Displaced Persons“
„Die Stadtagentur der Stadt Haltern am See präsentiert im Rahmen der Feierlichkeiten zu 1250 Jahre Westfalen gemeinsam mit der LWL-Kulturstiftung und der Künstlerin Katja Kottmann das Kulturprojekt Blind Spots. … In Haltern am See wird die Reihe Blind Spots am 11. Oktober 2025 um 15 Uhr im LWL-Römermuseum mit der gleichnamigen Ausstellung im öffentlichen Raum in Haltern-West feierlich eröffnet. Präsentiert wird ein zweisprachiger Audiowalk, der die Geschichte des ehemaligen Lagers für Displaced Persons in Haltern – eines der größten in Westfalen – vor Ort erfahrbar macht. Darüber hinaus entsteht eine künstlerische Intervention im öffentlichen Raum, deren Ausgangspunkt ein Archivbild aus dem Stadtarchiv Haltern am See aus jener Zeit ist. Hierfür wurden Kartoffelschalen in Bronze übertragen. Sie markieren zum einen zahlreiche im Audiowalk vorgestellte Orte und Häuser, zum anderen fungieren sie als eigenständige Erinnerungsobjekte und bilden so ein dezentrales Denkmal im Stadtraum. Projektleitung und künstlerische Leitung liegen bei der aus Haltern am See stammenden Künstlerin Katja Kottmann, der Initiatorin der Reihe.
Viele Halteranerinnen und Halterner wurden bereits eingeladen, sich daran zu beteiligen. Einige tragen die Erinnerung schon mit. Weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, sich ebenfalls einzubringen unter: info@blind-spots.net.
- Ausstellungsdauer: 12.10.-13.12.2025
- Programm in Haltern am See: Ausstellung im öffentlichen Raum, Sonderführungen durch das ehemalige DP-Lager, Abschlusspodium
Weitere Informationen unter: www.blind-spots.net“
(Quellen: https://www.presse-service.de/data.aspx/static/1196839.html; s.a. https://www.haltern.live/haltern-am-see/erinnerung-an-displaced-persons).
8. November 2025: Gitarrenkonzert zum Novembergedenken in der Erlöserkirche, Hennewiger Weg 8
„Die Stadt Haltern am See und die Evangelische Kirchengemeinde laden ein, zu einem Konzert anlässlich der Novemberpogrome. Der Komponist und Gitarrist David Senz (https://www.david-senz.com) lässt neben Instrumentalmusik in Psalmenvertonungen und hebräischen Liedern ein Stück jüdischer Musikkultur lebendig werden.“ (https://www.egha.de/uploads/DX0dS8OY/Kontakte2025_04_Web.pdf) Das Konzert findet statt am Samstag, den 8. November, 17 Uhr, in der Erlöserkirche, Hennewiger Weg 8.
10. November 2025: Gedenken an die Reichspogromnacht 1938
Am 10. November 2025 um 18 Uhr findet auf dem Marktplatz in Haltern am See eine Gedenkveranstaltung statt. Gedacht wird der Progromnacht am 9. November 1938. „Die Erinnerung an den 9. November 1938 gehört zum festen Bestandteil der Kultur unserer Stadt Haltern am See. Bei jeder Wiederkehr dieses Datums versammeln sich Halterner Bürgerinnen und Bürger zum öffentlichen Protest und Gedenken auf dem Marktplatz und widersprechen der Gedankenwelt und den politischen Überzeugungen, die faschistische Verbrechen möglich machen. Der 9. November 1938 ist unauslöschlich mit dem Beginn der organisierten Vernichtung jüdischen Lebens in Deutschland verbunden. Darum steht das Erinnern an das Leid jüdischer Menschen nach wie vor im Mittelpunkt unseres Gedenkens heute. … Aktive Erinnerung und Lernen aus der Geschichte heißt, sich nicht mit der Forderung „Nie wieder“ zu begnügen. Sondern wir müssen uns aktiv gegen die Bedrohungen der Demokratie und der Menschenrechte wehren: Demokratie leben und stärken. Rechtsextremen Strömungen und Parteien aktiv entgegentreten.“ Veranstalter sind das Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt sowie der Asylkreis Haltern am See.
Vorschau auf das Programm: Begrüßung und Moderation (Jule Brinkert); Rede von Dr. Barbara Elkeles, Vorsitzende des Vereins „Erinnerung und Mahnung – Verein zur Förderung des Andenkens an die Juden in Telgte e.V.“; Beiträge einer Vertreter:in der Kirchen sowie von Schülerinnen und Schülern der Halterner Schulen; Musikbeiträge: Ralf Rieder singt Lieder, begleitet von weiteren Musikern
(https://forumdrv.de/2025/09/23/10-11-2025-einladung-zur-kundgebung-gedenken-an-die-pogromnacht-1938; s.a. zur Gedenkveranstaltung 2024)
Anmerkungen
↑1 | Bürgermeister Andreas Stegemann hat die Ausstellung „Riga: Deportation – Tatorte – Erinnerungskultur“ nach Haltern am See geholt: „Sie dient als Erinnerung und Mahnung an ein Kapitel unserer Geschichte, das wir nicht vergessen dürfen, damit sich die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen.“ https://www.haltern-am-see.de/veranstaltungsuebersicht/eroeffnung-wanderausstellung-zum-gedenken |
---|