2. April 2020: Vortrag Prof. Dr. Rainer Pöppinghege „Westfalen in den `wilden Jahren´ 1919/20“ (fällt aus)

„Westfalen in den `wilden Jahren´ 1919/20“ . Vortrag von Prof. Dr. Rainer Pöppinghege.

  • Wann: Donnerstag, 2. April, 19 Uhr
  • Wo: Saal des Alten Rathauses, Haltern am See

Haltern vor 100 Jahren: Entlang der Ruhr und Lippe starben bei Kämpfen zwischen der „Roten Ruhrarmee“ und Reichswehrtruppen bzw. Freikorps viele, auch unbeteiligte Menschen. Ein Ehrenmal in Bossendorf (Foto hier) erinnert daran, dass in den ersten Tagen des April 1920 14 Arbeiter der Baustelle Wesel-Datteln-Kanal und der Kolonialwarenhändler Josef Meis von Reichswehr- bzw. Freikorps-Soldaten hingerichtet wurden. 34 Kämpfer der „Roten Ruhrarmee“ sind in einem Massengrab in der Haard beerdigt.

Prof. Dr. Rainer Pöppinghege, Historiker an der Universität Paderborn, stellt in seinem Vortrag dar, wie schwierig es war, die Demokratie gegen ihre Gegner zu verteidigen. Dabei wird er einen Schwerpunkt auf Haltern und Umgebung legen.

“Die blutigen Ereignisse im zeitlichen Umfeld des Kapp-Lüttwitz-Putsches im März 1920 bilden den Anlass für eine Betrachtung dieser `wilden Anfangsjahre´ der Republik.
Mehr lesen

6.10.2019, Haltern am See: Vortrag von Ruby Hartbrich: „Seenotrettung von Flüchtenden im Mittelmeer“

Das Halterner Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt (www.forumdrv.de) lädt ein zu folgender Veranstaltung:

„Seenotrettung von Flüchtenden im Mittelmeer“

Vortrag (mit Film und anschließender Diskussion) von
Ruby Hartbrich, Ärztin und Sea-Watch-Aktivistin

  • Wann: Sonntag, 06.10.2019, 11:00 bis 13 Uhr
  • Wo: Haltern am See, Saal des Alten Rathauses

Ruby Hartbrich wird von ihren Einsätzen auf Rettungsschiffen der Organisation “Sea-Watch” im Mittelmeer berichten. Die Marburger Ärztin stellt die Hintergründe der Fluchtbewegung dar und zeigt aktuelles Filmmaterial.
Mittlerweile acht Mal half Ruby Hartbrich auf Rettungsschiffen der Organisation “Sea Watch” Flüchtenden im Mittelmeer. Die Einsätze der ehrenamtlich Helfenden dauern jeweils drei Wochen am Stück. Hartbrich behandelt bei den Geretteten alle möglichen Krankheiten: Infektionen, Verbrennungen, Schusswunden, Knochenbrüche, Dehydrierung. Die Einsätze werden immer mehr schwieriger. Viele Flüchtlinge ertrinken, weil zu wenige Rettungsschiffe vor Ort sind. Die Flüchtenden gehen das Risiko des Ertrinkens ein, weil sie in Libyen und anderen Ländern Gewalt, Folter, Sklaverei und Tod erwarten.… Mehr lesen

30.9.2019, Recklinghausen: Vortrag/Diskussion: “Anders wirtschaften — wie alle besser leben können”

“Anders wirtschaften — wie alle besser leben können”
(Vortrag und Diskussion von und mit Prof. Heinz-Josef Bontrup und Prof. Alberto Acosta Espinosa)

  • Wann: Montag, 30. September 2019, 19.30 Uhr
  • Wo: Westfälische Hochschule Recklinghausen,
    August-Schmidt-Ring 10, 45665 Recklinghausen

– Eintritt frei –
Veranstalter:  Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Kreise im Stadtkomitee der Katholiken, Recklinghausen, in Kooperation mit iWiPO-Institut,  Westfälische Hochschule Recklinghausen,  Volkshochschule Recklinghausen, Kath. Kreisbildungswerk Recklinghausen, Ev. Akademie Recklinghausen Prof. Heinz-Josef Bontrup Prof. Alberto Acosta Espinosa

Mehr Information hier: FlyerAnderswirtschaften.pdf

Mehr lesen