9.11.2023: Einladung zur Kundgebung: Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

Einladung zur Kundgebung am 9. November 2023

Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

18.00 Uhr, Marktplatz Haltern am See

Die Erinnerung an den 9. November 1938 gehört zum festen Bestandteil der Kultur unserer Stadt Haltern am See. Bei jeder Wiederkehr dieses Datums versammeln sich Halterner Bürgerinnen und Bürger zum öffentlichen Protest auf dem Marktplatz und widersprechen der Gedankenwelt und den politischen Überzeugungen, die faschistische Verbrechen möglich machen.

Wir wissen aus der Geschichte unserer eigenen Stadt, wie leicht es möglich ist, Hass und Gewaltbereitschaft in den Herzen und Köpfen der Menschen zu entfachen. Es braucht nur eine erkennbare Minderheit und eine diffuse Stimmung von Angst. Dann ist es ein Leichtes, ein Klima todbringender Gewalt zu erzeugen.

Der 9. November 1938 ist unauslöschlich mit dem Beginn der organisierten Vernichtung jüdischen Lebens in Deutschland verbunden. Darum steht das Erinnern an das Leid jüdischer Menschen nach wie vor im Mittelpunkt unseres Gedenkens heute.

Wir sehen neue Versuche, den sog.… Mehr lesen

14.11.2023: “Die Erfindung der Hausfrau” – Lesung und Diskussion

Die Erfindung der Hausfrau. Über Arbeitsteilung, Rollenbilder, und wie es dazu kommen konnte – Lesung und Diskussion mit Dr. Evke Rulffes

  • Wann: Dienstag, 14. November 2023, 19 bis 21 Uhr
  • Wo: KönzgenHaus, Annaberg 40, 45721 Haltern am See

Hier geht’s zur Anmeldung. | Info-Flyer (PDF) zum Download.

Warum müssen sich Mütter, ob erwerbstätig oder nicht, ständig rechtfertigen? Warum gibt es das Wort „Rabenmutter“? Dr. Rulffes liest aus ihrem Buch und beantwortet damit diese und weitere Fragen. Pointiert, fundiert und erhellend zeigt die Autorin historische Gründe für anhaltende Rollenverteilung und was die Erfindung der Hausfrau zum Beispiel mit dem schlechten Gewissen der Mutter zu tun hat. Warum haben vor allem Mütter das Gefühl, sie müssen alles alleine schaffen? Warum ist es ihnen unangenehm, sich Hilfe zu organisieren? Und warum bleibt selbst das Organisieren von Hilfe in der Regel bei ihnen hängen?
Moderation: Bernhard Damm, Halterner Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt

Die Entwicklung weiblicher Berufsbiografien ist nicht selten gekennzeichnet durch Unterbrechungen, Brüche und Zeiten in Teilzeitbeschäftigung.… Mehr lesen

23.10.2023: Wohnen – sozial, gerecht und bezahlbar: Tagung in Haltern

 

Tagung in Haltern mit neuen Ideen und Praxisbeispielen für bezahlbares Wohnen[1]Autor: Wilhelm Neurohr

Wohnungspolitischer Dialog mit Experten und Gästen aus der gesamten Region

HALTERN. „Wohnen – sozial, gerecht und bezahlbar“, mit diesem Anspruch hat das Halterner Forum zusammen mit dem Könzgenhaus und dem Verein VITUS eine regionale Tagung als öffentlichen „wohnungspolitischen Dialog“ für den 23. Oktober vorbereitet, unter Beteiligung der Ratsmitglieder Ulrike Doebler und Magdalene Meier (Bündnis 90/Die Grünen) und Arno Huesmann (SPD-Fraktion). Dazu haben zahlreiche Vertreter aus anderen Kommunen, aus Wohnungsbaugenossenschaften, Sozialverbänden und zivilgesellschaftlichen Initiativen ihre Beteiligung zugesagt, ebenso Politiker von Land und Bund. Sie wollen Wege aus der „neuen Wohnungsnot“ anhand von gelungenen Praxisbeispielen und neuen Konzepten und Modellen aufzeigen.  (Download Tagungsflyer | Anmeldung hier, weitere Informationen am Ende des Textes)

Die Veranstalter verweisen auf die dramatischen Schlagzeilen zu den bundesweiten Fehlentwicklungen am Wohnungsmarkt und betonen: „Die Mietpreise steigen für Normalverdiener ungebremst, die sich ihre Wohnung kaum noch leisten können, so auch in der teuren Wohnstadt Haltern am See, wo es an öffentlich geförderten Wohnungen mangelt.“… Mehr lesen

Vorankündigungen: Interessante Lesungen und Vorträge

7.11.2023: Tim Pröse: Eine Hommage an Oskar Schindler (Lesung)

12.11. 2023: Igal Avidan: “… Und es wurde Licht!” Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel (Lesung)

“Gute Nachrichten sind selten eine Meldung wert – auch nicht, wenn sie in diesen Tagen aus Israel kommen. Dabei gibt es sie, und sie sind nachzulesen in diesem Buch, das rechtzeitig zum 75. Jahrestag der Staatsgründung erscheint. Der israelische Journalist und Autor Igal Avidan berichtet, entgegen der üblichen Fernsehbilder, aus einer bewegten Gesellschaft, in der Juden*Jüdinnen und Araber*innen längst ein Zusammenleben gefunden haben, das den Vorstellungen von ewigem Hass nicht entspricht. Gegenseitige Pogrome sind zwar an der Tagesordnung, gegenseitige Hilfe, Solidarität, Nachbar- und Freundschaft aber auch. Dieses Buch zeigt, dass die israelische Gesellschaft trotz allem dabei ist zusammenzuwachsen.”
Mehr lesen

19.08.2023: “Haltern sieht BUNT”

“Haltern sieht BUNT” – so das Motto des 1. Christopher Street Day in Haltern am See.  Die Veranstaltung findet statt am 19.8. 2023 auf dem Marktplatz.

Was ist der “Christopher Street Day”? Bei Wikipedia (weiss wie immer alles) kann man einiges auch zur Geschichte nachlesen:

“Der Christopher Street Day (CSD) ist ein Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgendern und Intersexuellen. An diesem Tag wird für die Rechte dieser Gruppen sowie gegen Diskriminierung und Ausgrenzung demonstriert. Die größten Umzüge anlässlich des CSD im deutschsprachigen Raum finden in Berlin und Köln statt.” (https://de.wikipedia.org/wiki/Christopher_Street_Day)

Weitere Informationen:

 

Mehr lesen

7. Mai 2023: Gedenkfeier am Kriegerdenkmal Lippramsdorf zum Tag der Befreiung

Gedenkfeier aus Anlass des Tages der Befreiung vom Nationalsozialismus (Endes des 2. Weltkrieges).

  • Wann: Sonntag, den 7. Mai 2023, 11.00 Uhr
  • Wo: “Ehrenmal” in Haltern-Lippramsdorf

Das diesjährige Motto lautet: “Der Krieger verlässt den Platz”

Wir begehen wie bereits im Jahre 2022 den Tag der Befreiung (das Ende des Zweiten Weltkriegs) mit der Lesung von Gedichten, mit Musik, diesmal u.a. aus der Dreigroschenoper, und einer Kunstaktion: „Der Krieger verlässt den Platz“.

Am 8. Mai 2023 jähren sich der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Krieges zum 78. Mal. Aus diesem Anlass wird am Sonntag, den 7. Mai, um 11:00 Uhr eine kleine Erinnerungs- und Gedenkfeier am „Ehrenmal“ in Lippramsdorf stattfinden.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

Die Gedenkveranstaltung wird abgehalten von der Arbeitsgruppe “Denk.Mal” (https://denkmallippramsdorf.de) , die durch das „Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt“ (https://forumdrv.de) unterstützt wird.

Wir freuen uns auch diesmal wieder auf viele Mit-Gedenkende.… Mehr lesen

22.3.2023 – Vortrag/Kaminabend Werner Nienhüser: “Die Macht der Arbeitnehmer:innen”

„Arbeit – Macht – Politik“ – “Die Macht der Arbeitnehmer:innen: wodurch sie verloren geht und wie man sie wiedergewinnt.”

Kaminabend in der Reihe „Würdige Arbeit“ mit*Prof. Dr. Werner Nienhüser (Universität Duisburg-Essen)[1]Bild durch WN erstellt über künstliche Intelligenz, Vorgabe: “”there is power in the union”, workers, labor, strike. warm sunlight, abstract style” (https://www.craiyon.com).

Die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen vieler Beschäftigter haben sich in den letzten Jahrzehnten verschlechtert. Eine wesentliche Ursache hierfür ist der kollektive Machtverlust der Arbeitnehmer:innenseite. Wenn es gelänge, die kollektive Macht auszuweiten, dann könnten die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen der Beschäftigten verbessert werden.

Nach einem Eingangsstatement steht Werner Nienhüser (Professor für Wirtschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen) einem Kaminabend entsprechend für Fragen, Diskussionen und Gespräche zur Verfügung.

Im Vortrag werden erstens die Veränderungen in den Machtkonstellationen der letzten Jahrzehnte und deren Folgen skizziert und zweitens Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Mehr lesen

4.11.22: Vortrag von Prof. Niko Paech (Ökonom und Nachhaltigkeitsforscher)

»All you need is less« Eine Ökonomie der Genügsamkeit | Vortrag und Diskussion mit Niko Paech

“Nach der Finanzkrise, die kaum ein Wirtschaftswissenschaftler vorhergesehen hatte, war die Empörung groß. Die Modelle der Ökonomen seien zu starr und weltfremd. Gelehrt werde an den Universitäten fast nur die neoklassische Theorie, die von der Droge “Wachstum” dominiert wird. Und nicht nur das: Der stete Ruf nach mehr lässt Rohstoffe schwinden und treibt den Klimawandel, die Erderwärmung und die Umweltzerstörung voran.” (Quelle und mehr Informationen)
  • Wann: 4. November 2022, 19:00 Uhr
  • Wo: Haltern am See, Stadtbücherei, Lavesumer Str. 1g

Eintritt 5,00 € / ermäßigt 3,00 €
Telefon: 02364 / 933-216
E-Mail stadtbuecherei@haltern.de
Veranstalter: Freunde der Stadtbücherei

Siehe auch die Webseite von Niko Paech.

Mehr lesen

22.9.22: Vortrag Prof. em. Dr. Heinz-J. Bontrup: “Krisengewinner und Krisenverlierer – wie die Ampel den sozialen Frieden gefährdet. Alternativen zur Regierungspolitik in Krisenzeiten”

Vortrag und Diskussion mit Prof. em. Dr. Heinz-J. Bontrup

„Krisengewinner und Krisenverlierer – wie die Ampel den sozialen Frieden gefährdet. Alternativen zur Regierungspolitik in Krisenzeiten.“

  • Wann: Donnerstag, 22. September 2022 um 19.00 Uhr
  • Wo: Haltern am See, Bildungsstätte KönzgenHaus, Annaberg 40
  • Eintritt frei
“Die multiple Krise infolge des Ukraine-Krieges, der Pandemie und der Klimakatastrophe stellt unser Land vor allergrößte Herausforderungen: Dramatische Energieknappheit und -verteuerung, Unterbrechung globaler  Lieferketten, exorbitant erhöhte Rüstungsausgaben, höchste Inflationsrate, Rezessionsgefahr und weiterer Pandemie-Herbst sowie Klimaschäden lassen Wohlstandsverluste und drastisch zunehmende soziale Spaltung befürchten. Die derzeitige Preisexplosion verschmilzt mit den anderen Großkrisen dieser Zeit zu einem toxischen Gefüge. Die soziale Notlage der Menschen trotz  Konsumverzicht ist in der Politik noch nicht wirklich angekommen, die kein umfassendes Konzept vorlegt.”

Mehr Informationen: Flyer zum Download; siehe auch die Informationen auf der Webseite des Instituts für Wirtschaft und Politik (IWiPo).

Mehr lesen