7. Mai 2023: Gedenkfeier am Kriegerdenkmal Lippramsdorf zum Tag der Befreiung

Gedenkfeier aus Anlass des Tages der Befreiung vom Nationalsozialismus (Endes des 2. Weltkrieges).

  • Wann: Sonntag, den 7. Mai 2023, 11.00 Uhr
  • Wo: “Ehrenmal” in Haltern-Lippramsdorf

Das diesjährige Motto lautet: “Der Krieger verlässt den Platz”

Wir begehen wie bereits im Jahre 2022 den Tag der Befreiung (das Ende des Zweiten Weltkriegs) mit der Lesung von Gedichten, mit Musik, diesmal u.a. aus der Dreigroschenoper, und einer Kunstaktion: „Der Krieger verlässt den Platz“.

Am 8. Mai 2023 jähren sich der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Krieges zum 78. Mal. Aus diesem Anlass wird am Sonntag, den 7. Mai, um 11:00 Uhr eine kleine Erinnerungs- und Gedenkfeier am „Ehrenmal“ in Lippramsdorf stattfinden.… Mehr lesen

22.3.2023 – Vortrag/Kaminabend Werner Nienhüser: “Die Macht der Arbeitnehmer:innen”

„Arbeit – Macht – Politik“ – “Die Macht der Arbeitnehmer:innen: wodurch sie verloren geht und wie man sie wiedergewinnt.”

Kaminabend in der Reihe „Würdige Arbeit“ mit*Prof. Dr. Werner Nienhüser (Universität Duisburg-Essen)[1]Bild durch WN erstellt über künstliche Intelligenz, Vorgabe: “”there is power in the union”, workers, labor, strike. warm sunlight, abstract style” (https://www.craiyon.com).

Die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen vieler Beschäftigter haben sich in den letzten Jahrzehnten verschlechtert. Eine wesentliche Ursache hierfür ist der kollektive Machtverlust der Arbeitnehmer:innenseite.

Mehr lesen

4.11.22: Vortrag von Prof. Niko Paech (Ökonom und Nachhaltigkeitsforscher)

»All you need is less« Eine Ökonomie der Genügsamkeit | Vortrag und Diskussion mit Niko Paech

“Nach der Finanzkrise, die kaum ein Wirtschaftswissenschaftler vorhergesehen hatte, war die Empörung groß. Die Modelle der Ökonomen seien zu starr und weltfremd. Gelehrt werde an den Universitäten fast nur die neoklassische Theorie, die von der Droge “Wachstum” dominiert wird. Und nicht nur das: Der stete Ruf nach mehr lässt Rohstoffe schwinden und treibt den Klimawandel, die Erderwärmung und die Umweltzerstörung voran.” (Quelle und mehr Informationen)
  • Wann: 4. November 2022, 19:00 Uhr
  • Wo: Haltern am See, Stadtbücherei, Lavesumer Str. 1g

Eintritt 5,00 € / ermäßigt 3,00 €
Telefon: 02364 / 933-216
E-Mail stadtbuecherei@haltern.de… Mehr lesen

22.9.22: Vortrag Prof. em. Dr. Heinz-J. Bontrup: “Krisengewinner und Krisenverlierer – wie die Ampel den sozialen Frieden gefährdet. Alternativen zur Regierungspolitik in Krisenzeiten”

Vortrag und Diskussion mit Prof. em. Dr. Heinz-J. Bontrup

„Krisengewinner und Krisenverlierer – wie die Ampel den sozialen Frieden gefährdet. Alternativen zur Regierungspolitik in Krisenzeiten.“

  • Wann: Donnerstag, 22. September 2022 um 19.00 Uhr
  • Wo: Haltern am See, Bildungsstätte KönzgenHaus, Annaberg 40
  • Eintritt frei
“Die multiple Krise infolge des Ukraine-Krieges, der Pandemie und der Klimakatastrophe stellt unser Land vor allergrößte Herausforderungen: Dramatische Energieknappheit und -verteuerung, Unterbrechung globaler  Lieferketten, exorbitant erhöhte Rüstungsausgaben, höchste Inflationsrate, Rezessionsgefahr und weiterer Pandemie-Herbst sowie Klimaschäden lassen Wohlstandsverluste und drastisch zunehmende soziale Spaltung befürchten. Die derzeitige Preisexplosion verschmilzt mit den anderen Großkrisen dieser Zeit zu einem toxischen Gefüge. Die soziale Notlage der Menschen trotz  Konsumverzicht ist in der Politik noch nicht wirklich angekommen, die kein umfassendes Konzept vorlegt.”
Mehr lesen

23.9.22: Vortrag Stefan Nolte: “Der Mensch und die Umweltkrisen – Warum es so schwerfällt uns zu ändern”

Vortrag Stefan Nolte

“Der Mensch und die Umweltkrisen – Warum es so schwerfällt uns zu ändern”

  • Wann: 23. September 2022, 19.30 Uhr:
  • Wo:  Stadtbücherei, Lavesumer Str. 1g
  • Eintritt frei
“Die Auswirkungen der Klimaerhitzung zeigen sich immer stärker, auch bei uns in Deutschland. Gleiches gilt für das voranschreitende Artensterben und die Plastikvermüllung der Meere. Die Fakten hierzu liegen seit vielen Jahren auf dem Tisch. Dennoch finden Veränderungen, individuell und gesellschaftlich, nur sehr langsam statt. Obwohl wir letztlich wissen, was zu tun ist, fehlt es häufig am Handeln. …. Stefan Nolte ist in Haltern am See aufgewachsen. Er hat unter anderem fünf Jahre im Niedersächsischen Umweltministerium gearbeitet und ist derzeit Klimaschutzbeauftragter des Niedersächsischen Europaministeriums.
Mehr lesen

Veranstaltungen des Forums im Rahmen der “Sommerkirche”

Bei der “Sommerkirche” (https://www.st-sixtus.de/gottesdienste/sommerkirche) ist das Forum bei zwei Veranstaltungen mit dabei.

Mittwoch, 6. Juli

Würdige Arbeit – eine aktuelle Fragestellung
17 Uhr Könzgenhaus
Veranstalter: Forum DRV/Könzgenhaus/KAB-Bildungswerk

Bericht und Diskussion über eine Veranstaltungsreihe zum Thema “(Un-)würdige Arbeit”. Die Reihe behandelt drei Fragen: Was ist würdige, was ist unwürdige Arbeit? In welchen Bereichen finden wir besonders problematische Arbeitsbedingungen vor? Und wodurch können wir die Bedingungen verbessern?
Wir berichten über die verschiedenen Veranstaltungen, die Ideen zum Thema und diskutieren mit den Besuchern Entwicklungen im Bereich “Würde der Arbeit”.

Sonntag, 17. Juli

Vitus – Haus der Begegnung und Hilfe
11-14 Uhr Haus Vitus (Lippstraße 7-9)
Veranstalter: Vitus/Asylkreis/Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt

Drei Akteure stellen sich vor: Vitus, Verein zur Förderung von Integration, Teilhabe und Solidarität / Asylkreis / Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt.… Mehr lesen

19.5.2022, Recklinghausen: Lesung “Gewaltfrei wirken – Mahatma Gandhi”

Gewaltfrei wirken Mahatma Gandhi
Aus einer anderen Welt und einer anderen Zeit und
doch für unsere Zeit und Welt heute entscheidend?

Lesung mit Dr. Thomas Nauerth und Klaus Hagedorn

  • Wann: Donnerstag, 19. Mai 2022, 20 Uhr
  • Wo: Gastkirche Recklinghausen, Heilig-Geist-Str. 7,  45657 Recklinghausen

“Gandhi war der erste, der aktive Gewaltfreiheit als Handlungsprinzip für das große politische und gesellschaftliche Feld erschlossen hat.
Er hat damit u.a. Martin Luther King und Nelson Mandela inspiriert und insgesamt eine neue Sichtweise auch für Kernprinzipien christlicher Lehre (Bergpredigt und Kreuzestheologie) eröffnet. „Die westliche Christenheit muss aus der Bergpredigt neu geboren werden; das ist der entscheidende Grund dafür, dass ich Ihnen schreibe“ (Dietrich Bonhoeffer 1934 in einem Brief an Gandhi).

Mehr lesen

8. Juni 2022: Vortrag Ralf Becker “Sicherheit neu denken”, KönzgenHaus, Haltern am See

Einladung: Vortrag und Diskussion am Mittwoch, 8. Juni 2022 um 19.00 Uhr
(bis 21.30 Uhr) im KönzgenHaus, Haltern am See, Annaberg 40

mit Ralf Becker

Sicherheit neu denken: Impulse für eine neue friedenspolitische Sicherheitsarchitektur in Europa

Ralf Becker  ist Koordinator der zivilgesellschaftlich-kirchlichen Initiative www.sicherheitneudenken.de.

Der Krieg in der Ukraine markiert eine Zeitenwende. Welche Optionen bieten sich zur Neugestaltung einer nachhaltig friedlichen Nachkriegsordnung in  Europa nach Beendigung dieses Kriegs? Welche Rolle spielen dabei die Klimagerechtigkeitsbewegung und Soziale Verteidigung?

Die öffentliche Veranstaltung in Federführung des Halterner IWiPo-Institutes und der katholischen Friedensbewegung Pax Chisti wird vom KönzgenHaus Haltern und von zahlreichen weiteren Kooperationspartnern mit getragen oder empfohlen: Dem Halterner Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt, dem Bildungswerk Münster der katholischen Arbeitnehmerbewegung KAB, der  katholischen Pfarrei St.Mehr lesen

7.5.2022, Münster: Demonstration “Kein Mensch ist illegal”

Demo am 07.05.2022, 13:00 Uhr , Münster, Windthorststr./Hbf

“Mit dem brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine große und plötzliche Fluchtbewegung begonnen. Es wurde einiges getan, um Ukrainer:innen die Flucht zu ermöglichen und ihre Aufnahme in den Ankunftsländern der EU zügig zu gestalten. Wir unterstützen das unbürokratische, menschliche Handeln in dieser katastrophalen Situation uneingeschränkt!

In dem Umgang der europäischen Staaten mit Menschen auf der Flucht aus der Ukraine hat sich aber auch gezeigt: Auf der Flucht werden nicht alle Menschen gleich behandelt. Das bezieht sich zum Beispiel auf die hässlichen, rassistischen Vorgänge auf den Fluchtrouten aus der Ukraine, wo manche Nichteuropäer:innen von Diskriminierungen aufgrund von Hautfarbe berichten.

Mehr lesen

18. April 2022 (Ostermontag): Osteraktion der Friedensfreunde in Dülmen

Gerne kommen wir der Bitte der Friedensfreunde Dülmen nach, auf ihre Aktion hinzuweisen, ihren Aufruf weiterzuverbreiten und zum Mitmachen aufzurufen.

“Liebe Friedensfreund*innen,
mitten im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine rücken nun die Ostermärsche der Friedensbewegung näher. Im Kriegsgetöse, aber auch in die hysterischen Forderung nach immer mehr Waffen für die Ukraine, nach mehr Geld für Waffen, nach Kampfdrohnen, nach einer Militarisierung der gesamten Gesellschaft ruft die Friedensbewegung beharrlich: “Die Waffen nieder!” und verlangt die Rückkehr an den Verhandlungstisch – denn wo anders kann der Krieg beendet werden.
Uns bläst ein kräftiger Wind ins Gesicht, aber wir rufen auf zur Vernunft.
Wir bitten Euch, unser Flugblatt für die Osteraktionen in Dülmen auszudrucken und in Eurem Bekanntenkreis zu verteilen.
Mehr lesen