„Die Zivilgesellschaft kann zum nachhaltigen Frieden beitragen“

Pressebericht (von Wilhelm Neurohr):

Bewegender Vortrag im KönzgenHaus:

„Die Zivilgesellschaft kann zum nachhaltigen Frieden beitragen“

HALTERN AM SEE. Für die 40 anwesenden Friedensbewegten war am vergangenen Mittwoch im KönzgenHaus die Darstellung des zivilen Sicherheitskonzeptes „ein Lichtblick in dunklen Kriegszeiten“ in Europa: Der nationale und internationale Koordinator der Initiative „Sicherheit neu denken“, Ralf Becker, beeindruckte die Anwesenden mit seinem Vortrag, weil er Hoffnung auf eine mögliche Überwindung der momentanen Militarisierung der Politik durch die Zivilgesellschaft machte.

„Das zivilgesellschaftliche Konzept für eine friedenspolitische Sicherheitsarchitektur in Europa findet durch die breite Vernetzung der Initiatoren längst auf höchster politischer Ebene Gehör und Anerkennung“, so konnte der Vortragsredner aus der Praxis berichten.… Mehr lesen

8. Juni 2022: Vortrag Ralf Becker “Sicherheit neu denken”, KönzgenHaus, Haltern am See

Einladung: Vortrag und Diskussion am Mittwoch, 8. Juni 2022 um 19.00 Uhr
(bis 21.30 Uhr) im KönzgenHaus, Haltern am See, Annaberg 40

mit Ralf Becker

Sicherheit neu denken: Impulse für eine neue friedenspolitische Sicherheitsarchitektur in Europa

Ralf Becker  ist Koordinator der zivilgesellschaftlich-kirchlichen Initiative www.sicherheitneudenken.de.

Der Krieg in der Ukraine markiert eine Zeitenwende. Welche Optionen bieten sich zur Neugestaltung einer nachhaltig friedlichen Nachkriegsordnung in  Europa nach Beendigung dieses Kriegs? Welche Rolle spielen dabei die Klimagerechtigkeitsbewegung und Soziale Verteidigung?

Die öffentliche Veranstaltung in Federführung des Halterner IWiPo-Institutes und der katholischen Friedensbewegung Pax Chisti wird vom KönzgenHaus Haltern und von zahlreichen weiteren Kooperationspartnern mit getragen oder empfohlen: Dem Halterner Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt, dem Bildungswerk Münster der katholischen Arbeitnehmerbewegung KAB, der  katholischen Pfarrei St.Mehr lesen

8. Mai 2022: Gedenkfeier am Kriegerdenkmal Lippramsdorf

8. Mai 2022, 14:00 Uhr, Kriegerdenkmal Lippramsdorf

Gedenkfeier aus Anlass des Tages der Befreiung am 8. Mai

Wir begehen den Tag der Befreiung (das Ende des Zweiten Weltkriegs) mit der Lesung von Gedichten und der Übergabe von Blumen. Wir freuen uns auf viele Mit-Gedenkende.

Am 8. Mai jährt sich der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Krieges zum 77. Mal. Am Tag zuvor wurde 1945 die Kapitulation unterzeichnet und nachdem Hitler sich vorher umgebracht hatte, endete eine furchtbare Phase deutscher Geschichte.

Aus diesem Anlass wird um 14:00 Uhr eine kleine Erinnerungs- und Gedenkfeier am „Ehrenmal“ in Lippramsdorf stattfinden.… Mehr lesen

“Sicherheit neu denken – gottseidank”

Sicherheit neu denken – gottseidank

100 Milliarden Euro für die Sicherheit? Endlich!

Bernhard Damm

Die Bundeswehr brauche angesichts der Zeitenwende durch den russischen Angriff auf die Ukraine “neue, starke Fähigkeiten”, sagte Scholz. Maßstab müsse sein, dass alles getan werde, was für die Sicherung des Friedens in Europa gebraucht werde. “Klar ist: Wir müssen deutlich mehr investieren in die Sicherheit unseres Landes, um auf diese Weise unsere Freiheit und unsere Demokratie zu schützen”, sagte Scholz. [1]

Dem kann man nur zustimmen und auch als pax-christi-Mitglied würde ich das unterschreiben.

Nun beginnt also endlich der Ausbau ziviler Sicherheitspolitik:

Unsere Vision 2040 wird schon jetzt wahr:

  • Deutschland stellt bis 2040 in Kooperation mit anderen Ländern komplett auf eine nachhaltige zivile Sicherheitspolitik um.
Mehr lesen

18. April 2022 (Ostermontag): Osteraktion der Friedensfreunde in Dülmen

Gerne kommen wir der Bitte der Friedensfreunde Dülmen nach, auf ihre Aktion hinzuweisen, ihren Aufruf weiterzuverbreiten und zum Mitmachen aufzurufen.

“Liebe Friedensfreund*innen,
mitten im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine rücken nun die Ostermärsche der Friedensbewegung näher. Im Kriegsgetöse, aber auch in die hysterischen Forderung nach immer mehr Waffen für die Ukraine, nach mehr Geld für Waffen, nach Kampfdrohnen, nach einer Militarisierung der gesamten Gesellschaft ruft die Friedensbewegung beharrlich: “Die Waffen nieder!” und verlangt die Rückkehr an den Verhandlungstisch – denn wo anders kann der Krieg beendet werden.
Uns bläst ein kräftiger Wind ins Gesicht, aber wir rufen auf zur Vernunft.
Wir bitten Euch, unser Flugblatt für die Osteraktionen in Dülmen auszudrucken und in Eurem Bekanntenkreis zu verteilen.
Mehr lesen

Mahnwache in Haltern am See: Hilfe für die Menschen in Afghanistan

Afghanische Familien in Haltern am See laden zusammen mit dem Asylkreis, dem Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt sowie den Kirchen ein zu einer

Mahnwache
auf dem Marktplatz in Haltern am See
am Freitag, den 20.08.2021,  18 bis 19 Uhr.

“Wir stehen an der Seite unserer afghanischen Mitbürger*innen – sprachlos und ohnmächtig. Daher beginnen wir die Mahnwache im Schweigen.
Unsere afghanischen Mitbürger*innen haben uns gebeten, mit Ihnen eine Möglichkeit zu finden, ihren Schmerz und ihre Wut zum Ausdruck zu bringen. Nach dem Schweigen haben die Familien das Wort.
Appelle und Forderungen werden auf Transparenten den Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft sichtbar gemacht.
Mehr lesen

Menschenkette gegen Atomwaffen am 5.9.21 in Büchel

“Am 22. Januar 2021 ist der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft getreten. 55 Staaten haben den Vertrag bereits ratifiziert, 34 weitere Staaten haben unterzeichnet. Die Bundesregierung lehnt den Beitritt hingegen strikt ab. Das möchten wir ändern und mit einer kraftvollen Aktion ein deutliches Zeichen setzen:

Deutschland muss die nukleare Teilhabe endlich beenden!
Die neu gewählte Bundesregierung muss dem Atomwaffenverbotsvertrag endlich beitreten!
Das Thema nukleare Abrüstung werden wir zu einem der zentralen Wahlkampfthemen machen. Deshalb rufen wir auf zur Menschenkette am Fliegerhorst Büchel am Sonntag, den 5. September 2021.” (https://www.friedenskooperative.de/anmeldung-menschenkette)

Anmelden hier:
https://www.friedenskooperative.de/anmeldung-menschenkette

Mehr lesen

Kriegerdenkmal oder Kriegsmahnmal?

Bei Bildinterpretationen ist die betrachtende Person nicht passiv; sie nimmt eine Perspektive ein. Nicht ausgeschlossen ist, ein Bild gezielt aus mehreren Perspektiven zu betrachten. Die historische Perspektive ist sicher eine davon. Ich will hier meinen ersten Eindruck des Denkmals wiedergeben und Fragen stellen.

Mein erster Impuls bei Ansehen des Denkmals bzw. von Bildern des Denkmals war eine Frage: Sehe ich ein Kriegerdenkmal oder ein Kriegsmahnmal? Mein Eindruck des Denkmals oder Mahnmals wird von der Darstellung zweier Soldaten dominiert. In meiner Wahrnehmung des Gesamtbildes steht die Darstellung der Kämpfer, der Täter des Krieges, eindeutig im Vordergrund.

Zwei Soldaten. Überlebensgroß. Entschlossen-kämpferische Mienen. Die Soldaten scheinen nicht nur voranzuschreiten, sondern kurz vor dem Angriff zu stehen; schließlich trägt einer der beiden die Handgranate zum Wurf bereit in der Hand.… Mehr lesen