Videos über die Gedenkveranstaltung (2023) zur Pogromnacht in Haltern am See

Der Medienverein hat in seinem November-Journal einen Beitrag über die Gedenkveranstaltung auf dem Marktplatz veröffentlicht (und auch über den vom Bürgermeister initiierten Spaziergang entlang der Stolpersteine). Der Beitrag über Haltern ist ab Minute 46:30 zu sehen.
Ab Minute 42:20 wird über die Gedenkveranstaltung in Dülmen berichtet.

Die Online-Version der Halterner Zeitung zeigt am 11.11. ebenfalls das Video des Medienvereins über die Veranstaltung in Haltern.

Mehr lesen

#FrauenstraßenInHaltern – Zwei Straßen sollen nach Meta Rentzsch und Maria Dammann benannt werden

Das Forum unterstützt den Vorschlag, zwei Straßen im Baugebiet Nesberg zwei Frauen zu widmen: Meta Rentzsch und Maria Dammann.

Zum Hintergrund

Im Baugebiet Nesberg sollen zwei Straßen neu benannt werden. Der Schul-, Sport-und Kulturausschuss des Rates der Stadt Haltern hat am 14.11.2023 beschlossen, den Vorschlägen zunächst nicht zu entsprechen. Ein Arbeitskreis soll über die Vorschläge beraten.

Einer der Vorschläge kam von der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Frau Martina Frey. Sie schlägt vor, “die Straßennamen zwei Frauen zu widmen, die sich zu Lebzeiten um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben”, und zwar: Meta Rentzsch und Maria Dammann.
Die Beschlussvorlage für den Ausschuss und eine ausführliche Begründung für den Vorschlag der Gleichstellungsbeauftragten findet man hier:
https://haltern.more-rubin1.de/meeting.php?id=2023-SSK-58

Das Forum unterstützt diesen Vorschlag.

Begründung der Gleichstellungsstelle der Stadt Haltern

„Frau Rentzsch war eine der prägenden Frauen in unserer Kommunalpolitik, Mitglied des Stadtrats und Vorsitzende verschiedener Ausschüsse. Sie war aufgrund Ihres großen sozialen Engagements in Politik und Bürgerschaft sehr beliebt.
Mehr lesen

“Faire Orangen im Advent”

“Orangen gehören zum Winter. Sie kommen aus Italien zu uns nach Deutschland. Bestellen Sie ökologisch produzierte und fair gehandelte Orangen ganz einfach per E-Mail an redaktion@asylkreis-haltern.de

Bis zum 9. November 2023 nehmen wir Bestellungen entgegen.
Bestellt werden können jeweils 10 kg Kisten zu je 33 EURO. Zahlbar in bar bei Abholung im VITUS e.V., Lippstraße 7 – 9, Haltern am See.

Sobald die Kisten eingetroffen sind (ab dem 29. November) werden wir Sie informieren!
Köstliche und faire Orangen im Advent sind ein wunderbares Geschenk 😊!

Diese Aktion wird vom Verein SOS Rosarno initiiert. Dieser Verein stellt sich der ausbeuterischen Produktion und Handel von konventionellen Orangen entgegen, schauen Sie hier: www.faire-orangen.de

Der VITUS e.V. nimmt wieder an der Aktion teil.”

Der Artikel ist von dieser Quelle übernommen: https://www.lokalkompass.de/haltern/c-vereine-ehrenamt/suess-statt-bitter-faire-orangen-im-advent-koestliche-oeko-orangen-geniessen-und-fair-bezahlen_a1904900

Mehr Informationen siehe auch hier und hier.

Mehr lesen

9.11.2023: Einladung zur Kundgebung: Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

Einladung zur Kundgebung am 9. November 2023

Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

18.00 Uhr, Marktplatz Haltern am See

Die Erinnerung an den 9. November 1938 gehört zum festen Bestandteil der Kultur unserer Stadt Haltern am See. Bei jeder Wiederkehr dieses Datums versammeln sich Halterner Bürgerinnen und Bürger zum öffentlichen Protest auf dem Marktplatz und widersprechen der Gedankenwelt und den politischen Überzeugungen, die faschistische Verbrechen möglich machen.

Wir wissen aus der Geschichte unserer eigenen Stadt, wie leicht es möglich ist, Hass und Gewaltbereitschaft in den Herzen und Köpfen der Menschen zu entfachen. Es braucht nur eine erkennbare Minderheit und eine diffuse Stimmung von Angst. Dann ist es ein Leichtes, ein Klima todbringender Gewalt zu erzeugen.

Der 9. November 1938 ist unauslöschlich mit dem Beginn der organisierten Vernichtung jüdischen Lebens in Deutschland verbunden. Darum steht das Erinnern an das Leid jüdischer Menschen nach wie vor im Mittelpunkt unseres Gedenkens heute.

Wir sehen neue Versuche, den sog.… Mehr lesen

24. Juni 2023: Aktionstag am Fliegerhorst Büchel für den Abzug aller Atomwaffen

C:\Users\werni\AppData\Local\Temp\ABBYY\PDFTransformer\12.00\media\image1.jpegatomwaffenfrei. C:\Users\werni\AppData\Local\Temp\ABBYY\PDFTransformer\12.00\media\image2.jpeg

20 Atombomben in Büchel / Die verdrängte Gefahr!

6. Aktionstag der Kirchen am Fliegerhorst Büchel für den Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland und Europa und für ein weltweites Atomwaffenverbot.

Wir fahren wieder hin und beteiligen uns!

Samstag, 24. Juni 2023

  • Abfahrt voraussichtlich gegen 7:00 Uhr Recklinghausen
    Rückkehr gegen 19 Uhr
  • Anreise per Bus, Bahn oder Privatwagen.
  • Die konkrete Anreiseinformation erhalten alle Angemeldeten rechtzeitig.
  • Die Fahrtkosten werden umgelegt; pro Person etwa 20-30 Euro
  • Anmeldung bis zum 20.06.2023: per e-mail an: gertzjohannes54@gmail.com

Christenmenschen aus mehreren evangelischen Landeskirchen und der katholischen Friedens­bewegung pax christi laden in Kooperation mit vielen anderen Gruppen ein, nach Büchel zu kommen. Dort lagern auf dem Fliegerhorst geschätzte 20 US-amerikanische Atombomben, die im Kriegsfall von deutschen Flugzeugen mit deutschen Piloten zu ihren Zielen geflogen werden. Nun werden Bomben und Bomber modernisiert werden.

Glauben, Gewissen und politische Vernunft bewegen uns, den Herstellung und Besitz von Massen­vernichtungswaffen abzulehnen. Wir laden alle Menschen ein, die für den Abzug der Atombomben und das von der UNO am 7.… Mehr lesen

7. Mai 2023: Gedenkfeier am Kriegerdenkmal Lippramsdorf zum Tag der Befreiung

Gedenkfeier aus Anlass des Tages der Befreiung vom Nationalsozialismus (Endes des 2. Weltkrieges).

  • Wann: Sonntag, den 7. Mai 2023, 11.00 Uhr
  • Wo: “Ehrenmal” in Haltern-Lippramsdorf

Das diesjährige Motto lautet: “Der Krieger verlässt den Platz”

Wir begehen wie bereits im Jahre 2022 den Tag der Befreiung (das Ende des Zweiten Weltkriegs) mit der Lesung von Gedichten, mit Musik, diesmal u.a. aus der Dreigroschenoper, und einer Kunstaktion: „Der Krieger verlässt den Platz“.

Am 8. Mai 2023 jähren sich der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Krieges zum 78. Mal. Aus diesem Anlass wird am Sonntag, den 7. Mai, um 11:00 Uhr eine kleine Erinnerungs- und Gedenkfeier am „Ehrenmal“ in Lippramsdorf stattfinden.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

Die Gedenkveranstaltung wird abgehalten von der Arbeitsgruppe “Denk.Mal” (https://denkmallippramsdorf.de) , die durch das „Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt“ (https://forumdrv.de) unterstützt wird.

Wir freuen uns auch diesmal wieder auf viele Mit-Gedenkende.… Mehr lesen

15.3.2023: Vitus-Haus: Essen und Spenden für Afghanistan

Frau Latifa Saljuki kocht am Mittwoch, den 15.3. 2023, afghanisches Essen im Vitus-Haus (in der Lippstr. 7-9). Es gibt Kofta Chalau (Hackbällchen). Auch für Vegetarier ist gesorgt. Ab 18 Uhr kann im Vitus-Haus gemeinsam gegessen werden. Oder man nimmt die Gerichte mit nach Hause. Erwartet wird eine angemessene, möglichst  großzügige Spende.

Die Spenden bringt Frau Saljuki im April 2023 direkt nach Afghanistan, um dort Kindern und Frauen zu helfen. Mehr Informationen hier: https://forumdrv.de/2022/01/19/latifa-saljuki-bringt-geldspenden-nach-afghanistan/ (und demnächst in der Halterner Zeitung).

Gespendet werden kann über das Konto des Asylkreises bei der Stadtsparkasse Haltern, DE98 4265 1315 0000 0687 59, mit dem Verwendungszweck “Afghanistanhilfe Frau Saljuki”.

Mehr lesen

Halterner Vitus-Verein schickt erneut Hilfspakete in die Ukraine

 

Haltern, den 30.01.2023. Krieg, harter Winter und zerstörte Infrastruktur: Den Menschen in der Ukraine fehlen Lebensmittel, Medikamente, Hygieneartikel und warme Decken. Der Vitus-Verein Haltern am See schickt mit Hilfe von Spenden erneut Hilfspakete, die Deutsche Post DHL ermöglicht einen kostenlosen Versand.

Nach bald einem Jahr Krieg in der Ukraine haben die russischen Angreifer große Teile der Infrastruktur zerstört und treffen gezielt auch die Zivilbevölkerung. Strom- und Wasserversorgung sind in vielen Orten gestört. Wer nicht heizen und sich nicht ausreichend ernähren kann, dem droht der Tod. Im ukrainischen Winter sind Minustemperaturen von 15 Grad minus normal.

Um den Menschen in der Ukraine zu helfen, übernimmt der Halterner Vitus-Verein e.V. erneut die Kosten für den Inhalt von diesmal 19 Paketen mit jeweils bis zu 20 kg Gewicht. Die Deutsche Post DHL trägt die Versandkosten. Theo Haggeney , Hermann Döbber, Werner Nienhüser und Herbert Bludau-Hoffmann (auf dem Foto v.l.n.r.) packen Pakete mit Lebensmitteln wie Tütensuppen, Nudeln oder Konserveneintöpfen, mit Verbandsmaterial und Hygieneprodukten wie Zahnpasta und Windeln.… Mehr lesen

Marler Resolution: Abschaffung des bisherigen ZUE-Systems als „Langzeitunterbringung“ in NRW

Marler Resolution

Wir – die „Marler Flüchtlingsinitiative“ und der „Asylkreis Haltern am See“  zusammen mit Politiker*innen der Bundes-, Landes-, Kreis- und Kommunalebene – fordern die sofortige Abschaffung des bisherigen ZUE-Systems als „Langzeitunterbringung“ in NRW während des Asylverfahrens. Die gesamte Verweildauer in solchen Einrichtungen muss auf 3 Monate
beschränkt werden.

Begründung: Die mit der ZUE verbundenen Ziele wie z.B. eine Beschleunigung des Asylverfahrens und eine Verbesserung der Aufenthaltsbedingungen werden laut Evaluation des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge nicht erreicht.

Das ZUE-System führt zur Isolation, zur Ausgrenzung und zu einer deutlichen Einschränkung der Grund- und Menschenrechte der geflüchteten Menschen.
(aus: www.proasyl.de, vom 29.7.2021, Titel: AnkER-Zentren: Drei Jahre Isolation und Ausgrenzung von Asylsuchenden)

Unsere Forderungen im Einzelnen:

  • Die Landesregierung fordern wir auf, alle bestehenden ZUEn frühestmöglich
    ausschließlich als Landesnotunterkünfte zu betreiben.
  • Diese Unterkünfte sollen wie die aktuellen „ZUEn für ukrainische Geflüchtete“ im Sinne einer „Puffereinrichtung“ betrieben werden und die gesamte
    Aufenthaltsdauer in solchen Einrichtungen – analog zu den positiven Erfahrungen bei den ukrainischen geflüchteten Menschen – auf den Richtwert von maximal 3 Monaten beschränkt werden.
Mehr lesen