“Mahnwache gegen die erbärmliche und menschlich unwürdige Unterbringung von Geflüchteten auch in Marl” (27.11.2021)

Mindestens 30 Personen versammelten sich am Samstag vor dem 1. Advent auf dem Creiler Platz an der Skulptur von Carl Fredrik Reutersward “Non Violence” zur “Mahnwache gegen die erbärmliche und menschlich unwürdige Unterbringung von Geflüchteten auch in Marl”. [1]Für den (von mir, WN, leicht bearbeiteten) Text danken wir Hartmut Dreier, für die Fotos Hermann Döbber.

Bild: Webseite der “Grünen” Marl, https://wg-gruene-marl.de/3935-fluechtlingsknast-in-marl-eroeffnet.html [2]Bei Copyright-Problemen wegen des Bildes bitte eine Email an Forumdrvhaltern@gmail.com senden.

Das ist wenig bekannt: Im ehemaligen Gesundheitsamt im Gebäude Ecke Wiesenstrasse/Lehmbecker Pfad gibt es hinter einem hohen Eisenzaun, streng kontrolliert, die ZUE (=”Zentrale Unterbringungseinrichtung”). Das Haus für maximal 250 Menschen ist fast voll belegt: Derzeit sind hier “eingesperrt” 230 Menschen, in 5-und 6-Bett-Zimmern, die sie nicht abschließen können. In Corona-Zeit droht hier immer wieder ein Ansteckungs-Hot-Spot.  Ehrenamtliche Hilfsbereite aus Marl berichten, dass ihnen der Zugang und Besuche bei den Geflüchteten verwehrt sind. Etliche kritische Gespräche bis hin zur Regierungspräsidentin in Münster sind ohne Folgen geblieben.

Die Mahnwachen sollen die Öffentlichkeit informieren und Druck aufbauen, damit das schnell verwirklicht wird, was im Koalitionsvertrag der kommenden Ampel-Koalition vereinbart ist: dass solche Einrichtungen (bundesweit “Ankerzentren” genannt) abgeschafft werden sollen.

Die erste dieser Mahnwachen war Ende Oktober am Rathaus Recklinghausen. Die nächste nach dieser in Marl ist für Samstag, den 29. Januar 2022 in Herten geplant.

Veranstalter in Marl waren: der Asylkreis Haltern, Ehrenamtliche aus der Flüchtlingshilfe in Marl, das Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt Haltern, die Marler Wege zum Frieden, die Wählergemeinschaft sowie Die Grünen Marl.

Unübersehbar sind bei diesen Mahnwachen rote Gartenklappstühle mit weißen Info-Zetteln wie:

  • “Unsere Kinder dürfen nicht in die Schule und nicht in den Kindergarten”
  • “Ich habe keine Privatsphäre. Mein Zimmer ist nicht abschließbar”
  • “Meine Kinder und ich haben Angst vor Abschiebung Tag und Nacht.”
  • “Ich trage alles Wichtige an meinem Körper – Mein Zimmer ist nicht abschließbar”
  • “Ich muss mit fremden Menschen in einem Zimmer schlafen trotz Corona”

 

Anmerkungen

Anmerkungen
1 Für den (von mir, WN, leicht bearbeiteten) Text danken wir Hartmut Dreier, für die Fotos Hermann Döbber.
2 Bei Copyright-Problemen wegen des Bildes bitte eine Email an Forumdrvhaltern@gmail.com senden.

“Menschenrechte und Menschenwürde: Mahnwache gegen das gescheiterte Konzept der Flüchtlingsunterbringung in Massenunterkünften”

“Recklinghausen /Haltern. Am Samstagvormittag hielten engagierte Flüchtlingshelfer aus dem Kreis Recklinghausen vor dem Recklinghäuser Rathaus eine Mahnwache gegen die menschenunwürdigen Lebensbedingungen der Geflüchteten in den „Ankerzentren“ (ZUE) als zentrale Sammellager in NRW ab (siehe Foto). Die vom Halterner Forum und Asylkreis initiierte Aktion wurde unterstützt von Amnesty, Pax Christi, der Gastkirche Recklinghausen, Attac, AMOS, den Grünen und Flüchtlingsräten Marl, Herten, Recklinghausen und Bochum. Es war der Auftakt weiterer geplanter Mahnwachen am 27. November vor dem Marler Rathaus und im Januar in Herten sowie danach in weiteren Städten reihum bis zur Landtagswahl.” (Quelle und weiterlesen: Wilhelm Neurohr, Lokalkompass v. 31.10.21)

Siehe dazu auch den Beitrag hier auf dieser Webseite: https://forumdrv.de/2021/10/17/30-10-2021-1-mahnwache-no-lager-no-zue-in-nrw-kreis-recklinghausen/

30.10.2021: 1. Mahnwache „No Lager – No ZUE in NRW/Kreis Recklinghausen“

Die Mahnwache macht auf die die unwürdigen Verhältnisse in den Zentralen Unterbringungseinrichtungen (ZUE) in NRW auch im Kreis Recklinghausen. Die Aktion verbindet sich mit der bundesweiten Initiative „No Lager – nowhere!“

Die 1. Mahnwache findet statt am 30. Oktober 2021 von 11 – 13 Uhr, voraussichtlich vor dem Rathaus Recklinghausen.
Gezeigt werden Plakate, die die Leiderfahrungen der ZUE-Bewohner repräsentieren.

Landgericht-frankfurt-2010-ffm-081
Bildquelle: Dontworry, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons
  • “Ich muss mit fremden Menschen in einem Zimmer schlafen trotz Corona.
  • Unsere Kinder dürfen nicht in die Schule und nicht in den Kindergarten.
  • Ich darf 2 Jahre mein Essen nicht selber kochen.
  • Ich trage alle Wichtige an meinem Körper – mein Zimmer ist nicht abschließbar.
  • Ich habe keine Privatsphäre – mein Zimmer ist nicht abschließbar.
  • Ich würde gerne deutsche Freunde haben und Deutsch lernen – aber ich darf nicht.
  • Ich darf nicht arbeiten, obwohl ich einen Job gefunden habe.
  • Das Allerschlimmste ich die Langeweile.
  • Meine Kinder und ich haben Angst vor Abschiebung – Tag und Nacht.”
    (Quelle: Aufruf der Organisator:innen)
Mehr lesen

Mahnwache Oer-Erkenschwick 26.10.21

Mahnwache Dienstag 15-16 Uhr vor der Stadthalle in Oer-Erkenschwick

Oer-Erkenschwick soll sicherer Hafen werden.

Die Mahnwache ist am Dienstag in der Zeit von 15-16 Uhr vor der
Stadthalle in Oer-Erkenschwick (Berliner Platz 14). Reden sind
gewünscht!

“Am Dienstag, den 26.10.2021 wird auf dem Jugendhilfeausschuss darüber beraten, ob Oer-Erkenschwick zum sicheren Hafen wird (d.h. Sichere Häfen heißen geflüchtete Menschen willkommen – und sind bereit, mehr Menschen aufzunehmen). An diesem Tag möchten wir uns bei der hiesigen Politik für Sichere Häfen in unserer Kommune einsetzen. Wir brauchen jeden auf der Mahnwache, der für Menschlichkeit und Solidarität mit Geflüchteten einsteht. Menschen die auf dem Mittelmeer gerettet werden, müssen in einen sicheren Hafen gebracht werden und dürfen keinesfalls zurück in ein Land kehren, wo ihnen ihr Leben und ihre Sicherheit nicht gewährleistet werden kann und ihnen der Tod droht. Lasst uns gemeinsam an diesem Tag stark machen und dafür kämpfen, dass Oer-Erkenschwick zum sicheren Hafen wird.”

Veranstaltungslink für Facebook:

https://fb.me/e/15j97G2DE [1]

Siehe dazu auch die Veranstaltung am 30.10. in Recklinghausen

Investigativbericht: “Flüchtende hinter Stacheldraht: Wie die EU den Bau von Lagern unterstützt”

“Nach dem Brand des Lagers in Moria werden Flüchtende auf den griechischen Inseln in neue Lager gebracht, die Gefängnissen ähneln. Von uns (von der NGO “FragDenStaat“, WN)  veröffentlichte Dokumente zeigen: Die EU-Grundrechteagentur warnte lange vor den Lagern. Und Deutschland hilft beim Aufbau.” (Quelle: https://fragdenstaat.de/blog/2021/10/22/das-neue-moria/?pk_campaign=newsletter&pk_kwd=20211023)

Siehe den Beitrag von Böhmermann und vor allem hier: https://dasneuemoria.eu

Online-Veranstaltung am 7.5.21: Lehren aus der Pandemie für die Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten

Vom Land in die Kommunen: Welche Lehren müssen aus der Pandemie für die Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten gezogen werden?

Wann und Wo: 07.05.2021, 16:00, Online 

Hier geht’s direkt zur Anmeldung

“Die Würde des Menschen ist unantastbar. Dies gilt selbstverständlich auch uneingeschränkt für Geflüchtete. Doch diesem Anspruch wird das Asylsystem nicht immer gerecht. Bei der Unterbringung in oftmals abgelegenen Gemeinschaftsunterkünften, in denen hunderte Menschen untergebracht sind, werden individuelle Bedürfnisse und gesundheitliche Risiken nicht frühzeitig erkannt und ausreichend berücksichtigt. Corona hat diese Problemlagen nicht nur sichtbarer gemacht, sondern auch noch weiter verschärft. Denn Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften, sowohl auf Landesebene als auch in den Kommunen, sind besonders einem hohen Ansteckungsrisiko mit dem gefährlichen Virus ausgesetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass die Bewohnerinnen und Bewohner weder Bildungs- und Beratungsangebote noch Rechtsbeistand wahrnehmen können, da sozialen Akteuren der Zugang in die Unterkünfte pandemiebedingt verwehrt bleibt. So werden wichtige Chancen zur Integration und Selbsthilfe verspielt. Es zeigt sich sehr deutlich, dass der sogenannte Asylstufenplan der nordrhein-westfälischen Landesregierung, der auf Massenunterbringung setzt, gescheitert ist. In zahlreichen parlamentarischen Initiativen haben wir Schwarz-Gelb aufgefordert, die Unterbringung von Geflüchteten menschenwürdig und integrativ zu gestalten.Wir laden Sie/Euch ein, zusammen mit unseren Expertinnen und Experten über die verschiedenen Problemlagen der Gemeinschaftsunterkünfte in NRW zu diskutieren und neue Lösungsansätze zu entwickeln, um die Situation der Geflüchteten effektiv zu verbessern.” (https://gruene-fraktion-nrw.de/termine/vom-land-in-die-kommunen-welche-lehren-muessen-aus-der-pandemie-fuer-die-unterbringung-und-versorgung-von-gefluechteten-gezogen-werden)

Teilnehmer*innen:

  • Berivan Aymaz MdL, Sprecherin für Flüchtlingspolitik, Integrationspolitik, Internationales/ Eine-Welt, Grüne Landtagsfraktion NRW
  • Katja Dörner, Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn
  • Prof. Dr. med. Kayvan Bozorgmehr, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
  • Alexandra Brand, Verbandsübergreifende Fachbegleitung der Verfahrensberatung und der dezentralen Beschwerdestellen
  • Miriam Koch, Leiterin Amt für Migration und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf
  • Dr. Marion Lillig, Migrationssoziologin mit dem Schwerpunkt Lebensverhältnisse, Bildung und Arbeit von Flüchtlingen in Deutschland
  • Karin Wieder, Referentin Flüchtlingsarbeit, Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL

Hier geht’s direkt zur Anmeldung

Heilige Familie in der Flüchtlingsunterkunft – Alternative Krippe in St. Laurentius (Haltern am See)

In der Laurentiuskirche in Haltern erwartete die Besucher eine Besonderheit: Neben dem gewohnten Bild von Maria, Josef und dem Jesuskind inmitten der Hirten und Schafe war dort auch eine „alternative“ Krippe aufgebaut.

Wo würde Jesus heute geboren werden? Antwort: in einer Flüchtlingsunterkunft! Der Stall in Bethlehem war schließlich nichts anderes als eine Notunterkunft für Menschen, die niemand bei sich haben wollte.


Die Besucher der Laurentiuskirche waren dazu eingeladen, die Perspektive der Geflüchteten einzunehmen. An die aufgestellten Trennwände konnten eigene Gedanken und Gefühle geschrieben werden.

Außerdem waren Videoproduktionen zu sehen: Zum einen der mehrfach preisgekrönte Animationsfilm „01 Gravity“ der in Haltern arbeitenden Künstlerin Katharina Potratz,  der die Fluchtgeschichte eines kleinen Jungen erzählt. Zum anderen der Livemitschnitt eines Theaterstücks aus dem Jahr 2018, in dem Halterner Laiendarsteller unter Regie des Theaterpädagogen der Ruhrfestspiele, Alois Banneyer, sowie der Theaterpädagogin Kathi Klöpfer Erfahrungsberichte aus NRW-Sammelunterkünften szenisch umsetzen.

Im Schatten der Corona-Pandemie darf die dramatische Situation in den Flüchtlingsunterkünften nicht aus dem Blick verloren werden – zumal die Menschen dort durch die Unterbringungsbedingungen dem höchsten Ansteckungsrisiko überhaupt in dieser Gesellschaft ausgesetzt sind (weitere Informationen u.a. hier: https://www.asyl.net/start/nachrichten/informationen-zu-auswirkungen-des-coronavirus/.

 

Zum Tag der Menschenrechte – Forum fordert: „Zurück zur dezentralen Flüchtlingsunterbringung und -betreuung“

Tag der Menschenrechte:

 Aufrüttelnder Appell von Asylkreis und Halterner Forum: „Zurück zur dezentralen Flüchtlingsunterbringung und -betreuung“

 Erneute Quarantäne nach Corona-Fällen in der ZUE endlich aufgehoben

 HALTERN / MARL. Einen aufrüttelnden  Appell  zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember richten der Asylkreis und das Halterner Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt an die verantwortlichen Politiker und  die Öffentlichkeit: „Die unantastbare Menschenwürde der Flüchtlinge in den zentralen Unterbringungseinrichtungen (ZUE) ist vor allem in Corona-Zeiten nicht gewährleistet, weil die wiederholte Quarantäne der Bewohner in den Massenunterkünften unter unzumutbaren Lebensbedingungen stattfindet“,  so empören sich die ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer. 

„Bundesweit und in der  ZUE Marl standen die Bewohner der Massenunterkünfte  zum wiederholten Male  unter ständig verlängerter Quarantäne, obwohl die Infektionen vermeidbar wären bei  dezentraler Unterbringung und Betreuung“, beklagen die Flüchtlingshelfer vom Asylkreis. „Alle  Angebote zur dezentralen Unterbringung mit ehrenamtlicher Betreuung wurden bisher abgelehnt“, kritisiert der Asylkreis und will das über einen eindringlichen Appell an die verantwortlichen Politiker ändern. Notfalls will man sogar versuchen, die Gesetzesregelung über eine Volksinitiative nach der Landesverfassung mit zahlreichen Unterschriften zu Fall zu bringen.

72 Flüchtlinge in der ZUE Marl unter Quarantäne wegen erneuter Corona-Fälle

„In der Marler ZUE im alten Kreisgesundheitsamt standen erst im Mai dieses Jahres 22 der dort untergebrachten 106 Flüchtlinge sowie zwei Mitarbeiter wegen der Corona-Fälle unter Quarantäne. Nun stand  in der zweiten Corona-Welle wegen acht positiv getesteter Personen die gesamte ZUE mit ihren 72 derzeit dort untergebrachten Flüchtlingen schon wieder bis vor kurzem unter Quarantäne“, so berichten die besorgten Flüchtlingshelfer.

„Die Flüchtlingsräte bundesweit warnen schon länger vor diesen von vornherein absehbaren Fehlentwicklung in den kritikwürdigen Massenunterkünften mit dreistelligen Zahlen von Infizierten in einzelnen Einrichtungen“, erinnert Hermann Döbber vom Halterner Asylkreis: „Viele traumatisierte Menschen auf engem Raum, wenig Privatsphäre, Isolation von der Außenwelt, sexualisierte Gewalt an Frauen und queren Menschen. Corona macht diese Orte noch gefährlicher und machen die Pandemie zu einer außerordentlichen Belastung für Körper und Psyche der Menschen“.

„Privatsphäre und Selbstbestimmungsrecht ausgesetzt“

„Die Folgen sind fatal und unmenschlich“, wissen die Ehrenamtlichen Helfer  zu berichten: „Während der Quarantäne saßen die Betroffenen  Tage und Wochen ohne Privatsphäre in ihren Mehrbettzimmern mit drei vorgesetzten Mahlzeiten, ohne die Möglichkeit,  einzukaufen, zu spazieren oder Beratungsstellen aufzusuchen. Dabei sind sie in absoluter Abhängigkeit vom Träger der Einrichtung und des dortigen Personals. Das Selbstbestimmungsrecht ist ausgesetzt“.

Und weil das Infektionsgeschehen bei Mehrbettzimmern und Gemeinschaftsbädern kaum einzudämmen sei, komme es meist zu verlängerten Ketten-Quarantänen und wegen der ausweglosen Lage mancher Bewohner zu Ausschreitungen. „Schon ohne Corona sei wegen der langwierigen Asylverfahren die Situation verfahren und das Bleiberecht wird ausgehöhlt, so die Feststellung der weitgehend ausgegrenzten ehrenamtlichen Flüchtlingsbetreuer.

Asylkreis plant Spendenaktion für die Betroffenen in der ZUE

Die Mitglieder des Asylkreises beklagen: „Kinder können solange nicht zur Schule oder zum Kindergarten, Integrationsförderung findet nicht statt und Erwachsene haben für mindestens 9 Monate nach Ankunft ein Arbeitsverbot und verbringen als Kinderlose  bis zu 24 Monaten ohne Privatsphäre in der Massenunterkunft. Und sie bekommen zu wenig Taschengeld, um selber Sprachkurse zu bezahlen oder  Fahrtkosten zu ihrem Anwalt aufzubringen“.

Der Asylkreis plant deshalb eine Spendenaktion für die betroffenen Bewohner in der ZUE und hofft dabei auf die Unterstützung und Zulassung durch die Bezirksregierung und den Betreiber.

„Man lässt keine Menschen ertrinken“

Da die Probleme bereits bei den Fluchtursachen und  den Fluchtumständen beginnen, wollen der Asylkreis und das Halterner Forum am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, auch die geplante Aktion der evangelischen Frauenhilfe Westfalen unterstützen: „Da momentan wieder viele Flüchtlinge im Mittelmeer, etwa in Booten Richtung Kanaren, ertrinken und die zivile Seenotrettung erschwert wird, soll auf allen öffentlichen Plätzen mit gefalteten Schiffchen der 1.319 Menschen gedacht werden, die allein 2019 als Bootsflüchtlinge ertrunken sind“, so heißt es im Aktionsaufruf der evangelischen Frauenhilfe.

Zeitungsartikel Menschenwürde in den ZUE (PDF)

Forum DRV und Asylkreis fordern dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen

Pressemitteilung – Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt

Forum DRV und Asylkreis fordern dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen

Friedliche Demonstration vor Marler Flüchtlingsunterkunft

Forum und Asylkreis aus Haltern demonstrierten mit Unterstützung des Halterner Könzgenhauses und der Marler Flüchtlingshilfe am Samstag vor der Zentralen Unterbringungseinrichtung („ZUE”) des Landes NRW am Lehmbecker Pfad in Marl.

In einem offenen Brief hatten sie sich zuvor zusammen mit der evangelischen und katholischen Kirche an den Ministerpräsidenten sowie Verantwortliche auf kommunaler, Kreis- und Landesebene gewandt. Die engagierte Zivilgesellschaft und die in der ZUE lebenden Flüchtlinge müssen sich seit Einführung des Asylstufenplans NRW einem System beugen, das Integration und Selbstbestimmung verhindert. Nun sind die Menschen in den Sammelunterkünften in der Coronakrise einem hohen Risiko ausgesetzt, obwohl Kirchen und andere Organisationen alternative Unterbringungs- und Integrationsmöglichkeiten angeboten haben.

Die Halterner Aktiven waren nicht das erste Mal in der Landesunterkunft in Marl. Bei aller Kritik, die der Asylkreis seit fast zwei Jahren an dem System der zentralen Unterbringungseinrichtungen (ZUE) vielfältg geäußert hat, unterstützt er aktiv die Marler Flüchtlingshilfe beim Aufbau eines Willkommenscafes im katholischen Pfarrheim gegenüber. Der Marler Pfarrer Innig schätzt diese Unterstützung sehr und gesellte sich gerne zu den Demonstranten.

Im Laufe des Vormittags führten die Flüchtlingshelfer viele Gespräche mit den Wachdiensten und Angestellten von European Homecare, die zusammen mit der Bezirksregierung die Unterkunft in Marl „betreuen”. Später wagten sich auch die Bewohner dazu. Sie bekamen schnell mit, dass die erfahrenen Flüchtlingshelfer ihnen wohl gesonnen sind und so erzählten sie von ihren Sorgen und Nöten. Eine vierköpfige Familie, die schon ein Jahr in der ZUE lebt, wird noch bis zu einem weiteren Jahr hinter dem Zaun der ZUE bleiben müssen. Die (volljährigen) Kinder haben keinen Zugang zum Bildungssystem oder zu Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten. Eine selbstbestimmte Lebensführung, wie das Kochen und Essen landestypischer Speisen, ist nicht möglich. Der Betreiber versorgt alle Bewohner aufwendig mit Fertigkost morgens, mittags und abends.

Warum müssen diese Menschen bis zu zwei Jahren abgeriegelt durch hohe Zäune, die Freundschaften und jeglicher Integration im Wege stehen, leben? Ist es nur die Angst der Behörden vor rassistischen Übergriffen? Unterstellt man der Gesellschaft in Marl denn so anders zu sein als in Haltern, wo Flüchtlinge ohne den Schutz von Scharen von Security, aber mit vielen Freundschaften zwischen Flüchtlingen und Bürgerinnen selbstbestimmt leben, essen, lernen und arbeiten können?

Das Coronavirus hat den letzten deutlichen Beweis geliefert: Das Leben in der ZUE gefährdet die Gesundheit und das Leben der Menschen. Auch in einer Halterner Flüchtlingsunterkunft gab es einen Infektionsfall, aber durch die eigenständigen Wohneinheiten entstanden keine Infektionsketten wie in Marl, wo sich direkt über 20 Flüchtlinge angesteckt haben. In Haltern hatte ein ehrenamtlicher Einkaufsdienst ohne großen Aufwand eine Woche Quarantäne aller Bewohner der über 20 Wohneinheiten überbrückt – kostenlos! In Marl braucht es ein komplettes kostspieliges Catering, das trotzdem die Bedürfnisse der Bewohner nicht wirklich befriedigen kann.

Am Zaun der ZUE enden die Selbstbestimmung der Flüchtlinge und die Integrationsmöglichkeiten der engagierten Zivilgesellschaft!

Haltern am See, den 08.06.2020

(Alle Fotos: Tom Rath)

Josef aus Nazareth ist zurück – entlassen aus der Abschiebehaft


https://www.halternerzeitung.de/haltern/darum-kehren-die-in-haltern-verschwundenen-josefsfiguren-am-sonntag-in-ihre-krippen-zurueck-1488384.html

„Der heilige Josef ist aus der Abschiebehaft entlassen worden“, meldet der Asylkreis Haltern. Deshalb könnten zum „Fest der Taufe des Herrn“ am Sonntag (12. Januar) alle Josefsfiguren zurückerwartet werden, die vor einigen Tagen aus den Krippen verschwunden waren.David Schütz vom Caritasverband Haltern teilte für den Asylkreis mit, wie es der heiligen Familie ergangen ist: „Maria hat mithilfe von Freunden des Asylkreises und einer Beratungsstelle des Caritasverbandes erfahren, dass der Schutz der Familie grundrechtlich verankert ist (GG Artikel 6). Somit konnte sie mit einem Anwalt erfolgreich Rechtsmittel gegen die Abschiebehaft einleiten.

In Bezug auf die negative Asylentscheidung erging es in Deutschland 2019 mehr als einem Viertel der Asylbewerber wie Josef: 26 Prozent aller ablehnenden Bescheide mussten 2019 nach gerichtlicher Überprüfung wieder aufgehoben werden. Hingegen gab es bei positiven Asylbescheiden 2019 laut Bundesregierung nur 1,8 Prozent fehlerhafte Bescheide.“ (Halterner Zeitung v. 11.1.2020)

Was war geschehen? Mehr dazu hier: https://www.halternerzeitung.de/haltern/josefsfiguren-in-halterner-kirchen-wurden-aus-ihren-krippen-entfernt-das-ist-der-grund-1487224.html
und hier: https://forumdrv.de/2020/01/05/abschiebebescheid-fuer-josef-von-nazareth-halterner-zeitung-berichtet/