Passend zum Weltgesundheitstag 2021: Aufruf “Patente töten – Für die Aufhebung des Patentschutzes auf alle unentbehrlichen Medikamente”

Weltgesundheitstag 2021 – Thema: Gesundheitliche Chancengleichheit

Das Motto für den diesjährigen Weltgesundheitstag “Building a fairer, healthier world” – gesundheitliche Chancengleichheit (Health Equity).

“Der Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten der Bevölkerung hängen ganz wesentlich von den Lebensbedingungen ab: Der Sozialstatus hat einen starken Einfluss auf die Gesundheit und resultiert in ungleich verteilten Gesundheitschancen. Der Zusammenhang ist dabei in allen Altersstufen erkennbar und zieht sich durch alle Lebensphasen.
COVID-19 hat alle Länder schwer getroffen. Die Auswirkungen trafen und treffen überwie-gend diejenigen in der Gesellschaft, die bereits gefährdet waren, die Krankheiten stärker ausgesetzt sind, weniger Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdiensten haben und mit größerer Wahrscheinlichkeit mit nachteiligen Folgen aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie zu rechnen haben.” (Quelle: https://www.weltgesundheitstag.de)

Auf der Webseite: https://www.weltgesundheitstag.de finden sich viele weitere Informationen.

“Patente töten – Für die Aufhebung des Patentschutzes auf alle unentbehrlichen Medikamente”

 

Was kann man sofort tun?

Man kann den Aufruf “Patente töten – Für die Aufhebung des Patentschutzes auf alle unentbehrlichen Medikamente” unterschreiben!… Mehr lesen

Zum Tag der Menschenrechte – Forum fordert: „Zurück zur dezentralen Flüchtlingsunterbringung und -betreuung“

Tag der Menschenrechte:

 Aufrüttelnder Appell von Asylkreis und Halterner Forum: „Zurück zur dezentralen Flüchtlingsunterbringung und -betreuung“

 Erneute Quarantäne nach Corona-Fällen in der ZUE endlich aufgehoben

 HALTERN / MARL. Einen aufrüttelnden  Appell  zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember richten der Asylkreis und das Halterner Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt an die verantwortlichen Politiker und  die Öffentlichkeit: „Die unantastbare Menschenwürde der Flüchtlinge in den zentralen Unterbringungseinrichtungen (ZUE) ist vor allem in Corona-Zeiten nicht gewährleistet, weil die wiederholte Quarantäne der Bewohner in den Massenunterkünften unter unzumutbaren Lebensbedingungen stattfindet“,  so empören sich die ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer. 

„Bundesweit und in der  ZUE Marl standen die Bewohner der Massenunterkünfte  zum wiederholten Male  unter ständig verlängerter Quarantäne, obwohl die Infektionen vermeidbar wären bei  dezentraler Unterbringung und Betreuung“, beklagen die Flüchtlingshelfer vom Asylkreis. „Alle  Angebote zur dezentralen Unterbringung mit ehrenamtlicher Betreuung wurden bisher abgelehnt“, kritisiert der Asylkreis und will das über einen eindringlichen Appell an die verantwortlichen Politiker ändern.… Mehr lesen

Haltern am See: Corona besiegen “With A little Help From My Friends”

Hilfen nicht nur für Menschen in Quarantäne

„Einkaufshilfen, Liefer-Dienste, Beratungsangebote – die Solidarität in Haltern in Zeiten des Coronavirus ist grenzenlos. Wer zu Hause bleiben muss, kann vielfältige Hilfe bekommen. … Zahlreiche Verbände, Initiativen und Privatleute bieten ihre Dienste an. Und immer noch stoßen neue hinzu.“ („Eine breite Palette von Hilfsangeboten in Haltern“; Ingrid Wielens in der „Halterner Zeitung“ v, 25.3.2020).

Ich habe die Informationen aus dem Artikel und einige weitere hier zusammengestellt.

  • https://haltern-liefert.de: “Übersicht über alle Geschäfte und Gastronomien in Haltern am See, die einen Lieferservice anbieten” (so die Webseite)
  • “Liefer-Agenten”. Lieferdienst für Gastronomie und Privatleute. Auftraggeber und Helfer können sich unter Tel. 0152/ 58 40 64 02 oder per Mail bei liefer-agenten@gmail.com melden.
  • “Nachbarschaftliche Hilfe”: Notfall-Einkaufsdienst für Halterner Bürger in Quarantäne und individuellen Notsituationen. Das Netzwerk ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr unter Tel. 02364/92 36 26 7 erreichbar, es vermittelt bei Bedarf auch umfangreiche soziale Beratung.
Mehr lesen

Wilhelm Neurohr: “Nach der Corona-Krise: „Weiter so“ – oder Paradigmenwechsel in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft?”

Forumsmitglied Wilhelm Neurohr hat auf seinem Blog einen lesenswerten Beitrag zur Corona-Krise verfasst. Ich gebe hier die Einführung wieder, den vollständigen Beitrag finden Sie über die Links an Ende dieser Seite.

“Nach der Corona-Krise: „Weiter so“ – oder Paradigmenwechsel in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? – Wie die Krise uns und unser Zusammenleben radikal und dauerhaft verändern wird

Die Corona-Krise hält derzeit die Welt in Atem – oder nimmt ihr den Atem.
Begreifen wir die Pandemie als einen Weckruf für grundlegendes Umdenken und notwendige Verhaltensänderungen nach überstandener Krise? Selten passte der Weisheitsspruch von der „Krise als Chance“ treffender als bei der globalen Corona-Krise.
Es wird danach nichts mehr so sein wie vorher. Deshalb ist das politische und wirtschaftliche Bestreben, danach alsbald wieder zum vorherigen „normalen“ Zustand möglichst unverändert zurückzukehren, zum Scheitern verurteilt.

Der Zukunftsgewinn wird trotz aller Einbußen ein ganz anderer sein als in den bisherigen Denkkategorien und Handlungsstrategien. Wenn nicht jetzt, wann dann sollen die sozialen und ökologischen Herausforderungen der Menschheit eine neue Richtung bekommen, die sie eigentlich schon lange vorher gebraucht hätten?… Mehr lesen

Nähcafé des Asylkreises näht Behelf-Mund-Nasen-Schutz für die Pflege in Haltern am See

Das Nähcafé des Asylkreises näht Behelf-Mund-Nasen-Schutz für die Pflege in Haltern am See

Anfang der Woche hat das Nähcafe eine Nähanleitung der Stadt Essen (https://www.essen.de/gesundheit/coronavirus_6.de.html) erhalten, die über die WTG-Behörde (ehemals Heimaufsicht) auch allen Pflegediensten und Altenwohnhäusern im Kreis Recklinghausen zugegangen ist. Kurz entschlossen haben sich die Ehrenamtlichen und Flüchtlinge im Nähcafe entschieden, die Pflegenden und Helferinnen in Haltern am See mit selbst genähten Schutzmasken zu unterstützen. Pflegedienste und Altenwohnhäuser freuen sich über die Initiative, denn sie  warten zur Zeit dringend auf Schutzmasken und weitere Ausrüstung.

Jetzt möchte der Asylkreis alle Menschen, die sich der Initiative anschließen möchten und sich das handwerklich zutrauen, zur Nachahmung einladen. Die detaillierte Anleitung mit anschaulichen Fotos kann über die homepage der Stadt Essen runtergeladen oder auch über das Nähcafe per Mail (s.u.)
bezogen werden. Darüber hinaus gibt es noch andere Modelle und Anleitungen im Netz.

Benötigt wird eine Stofftuch aus Atmung durchlässigem kochfesten Baumwollstoff, kochfeste Stoffstreifen oder Gummibänder sowie ein dünner, biegsamer Draht.… Mehr lesen