Mut gegen Armut – Spenden für Afghanistan

Frau Latifa Saljuki  bringt erneut Geldspenden u.a. des Asylkreises Haltern nach Afghanistan und dankt den Spender:innen. (Berichte und Fotos von ihren früheren Reisen finden Sie hier. ) 

Videos (gesandt von Latifa Saljuki)

Frau Saljuki dankt den Spendern und Spenderinnen aus Haltern am See (siehe das erste Video).

Wenn Sie mehr über die Situation in Afghanistan lesen wollen, bitte klicken:

 

Mehr lesen

Latifa Saljuki hilft Menschen in Afghanistan mit Spenden

Mut gegen Armut

Frau Latifa Saljuki ist mutig. Sie bringt Geldspenden u.a. des Asylkreises Haltern nach Afghanistan. Um den Menschen zu helfen, setzt sich Frau Saljuki erheblichen Gefahren aus. Gefahren drohen von den Taliban, aber auch von um die Herrschaft kämpfenden Warlords und anderen Gewalttätigen.

Frau Saljuki stammt aus Herat. Sie lebt schon seit über dreißig Jahren in Deutschland und ist in Haltern am See zu Hause (Lokalkompass 2017). Wie schon etliche Male ist Frau Saljuki über die Türkei und den Iran nach Afghanistan geflogen. Während ihres Aufenthaltes hilft sie mit Geld- oder Sachspenden besonders bedürftigen Familien (siehe auch den Bericht in der Halterner Zeitung 2022).… Mehr lesen

“Menschenrechte und Menschenwürde: Mahnwache gegen das gescheiterte Konzept der Flüchtlingsunterbringung in Massenunterkünften”

“Recklinghausen /Haltern. Am Samstagvormittag hielten engagierte Flüchtlingshelfer aus dem Kreis Recklinghausen vor dem Recklinghäuser Rathaus eine Mahnwache gegen die menschenunwürdigen Lebensbedingungen der Geflüchteten in den „Ankerzentren“ (ZUE) als zentrale Sammellager in NRW ab (siehe Foto). Die vom Halterner Forum und Asylkreis initiierte Aktion wurde unterstützt von Amnesty, Pax Christi, der Gastkirche Recklinghausen, Attac, AMOS, den Grünen und Flüchtlingsräten Marl, Herten, Recklinghausen und Bochum. Es war der Auftakt weiterer geplanter Mahnwachen am 27. November vor dem Marler Rathaus und im Januar in Herten sowie danach in weiteren Städten reihum bis zur Landtagswahl.” (Quelle und weiterlesen: Wilhelm Neurohr, Lokalkompass v.

Mehr lesen

Mahnwache Oer-Erkenschwick 26.10.21

Mahnwache Dienstag 15-16 Uhr vor der Stadthalle in Oer-Erkenschwick

Oer-Erkenschwick soll sicherer Hafen werden.

Die Mahnwache ist am Dienstag in der Zeit von 15-16 Uhr vor der
Stadthalle in Oer-Erkenschwick (Berliner Platz 14). Reden sind
gewünscht!

“Am Dienstag, den 26.10.2021 wird auf dem Jugendhilfeausschuss darüber beraten, ob Oer-Erkenschwick zum sicheren Hafen wird (d.h. Sichere Häfen heißen geflüchtete Menschen willkommen – und sind bereit, mehr Menschen aufzunehmen). An diesem Tag möchten wir uns bei der hiesigen Politik für Sichere Häfen in unserer Kommune einsetzen. Wir brauchen jeden auf der Mahnwache, der für Menschlichkeit und Solidarität mit Geflüchteten einsteht. Menschen die auf dem Mittelmeer gerettet werden, müssen in einen sicheren Hafen gebracht werden und dürfen keinesfalls zurück in ein Land kehren, wo ihnen ihr Leben und ihre Sicherheit nicht gewährleistet werden kann und ihnen der Tod droht.
Mehr lesen

Weltflüchtlingstag 2021: “Gemeinsam können wir alles erreichen!” – Bericht über die Aktionen des Asylkreises und der Seebrücke Münsterland

Am 20. Juni 2021  ist Weltflüchtlingstag. 82 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht.

Aktive Menschen in Haltern am See und im Münsterland beschränken sich mit ihren Aktionen nicht auf diesen einen Tag.  So gab es bereits am 5. Juni eine Demonstration auf dem Marktplatz und anschließend eine zweitägige Fahrrad-Sternfahrt mit einer Abschlussveranstaltung in Münster.

 

Der Halterner Asylkreis beklagt Tote und fordert Menschenrettung. Das Motto: Immer nur schockiert sein – und nichts tun – ist tödlich! (mehr Informationen hier)

 

Tote beklagen – „Liste des Todes“ „Demonstration für das Leben“

Wir beklagen rund 50.000 Tote an den EU-Außengrenzen – die 40 m lange „Liste des Todes“ (“UNITED List of Refugee Deaths“)[1]Die Liste wird geführt von UNITED for Intercultural Action – campaign office ‘Fortress Europe No More Deaths’ – unitedagainstrefugeedeaths.euMehr lesen

“Grenzerfahrungen – Wie Europa gegen Schutzsuchende aufrüstet” – gute Ausstellung

Eine interessante Ausstellung.

Zitat aus der Webseite https://www.grenz-erfahrungen.de:

“GRENZERFAHRUNGENPRO ASYL, die katholische Friedensbewegung pax christi und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) beleuchten mit der Ausstellung „Grenzerfahrungen – Wie die EU gegen Schutzsuchende aufrüstet“ und den dazu  herausgegebenen Begleitmaterialien das Zusammenspiel und die Funktionsweise der aktuellen Politik der Abschottung und Aufrüstung an den EU-Außengrenzen, ihre brutalen Folgen für Schutzsuchende sowie die Profiteur*innen des Grenzgeschäfts. Täglich werden an den EU-Außengrenzen Schutzsuchende entrechtet und oft mit Gewalt daran gehindert, diese Grenzen überhaupt zu erreichen. Damit hat sich eine Politik normalisiert, die gekennzeichnet ist von der Missachtung des Völkerrechts und Verstößen gegen die Genfer Flüchtlingskonvention.
Mehr lesen

Digitale Patenschaften -Schule in Corona-Zeiten: Lernförderung in Haltern am See

Aktion des Asylkreises Haltern am See

“Digitale Patenschaften -Schule in Corona-Zeiten: Bei der Lernförderung in Haltern am See bekommen Schülerinnen und Schüler Unterstützung bei ihren Hausaufgaben und haben die Möglichkeit an Computern zu arbeiten. Janina Werner hat sie besucht.” (Siehe auch hier: https://www1.wdr.de/nachrichten/wdrforyou/deutsch/wdrforyou-digitale-patenschaft-de-100.html)

Mehr lesen

Aus eigener Kraft vor allem

Samim Mohammadi hat seinen Gesellenbrief“, berichtet der Stadtspiegel vom 6.7.2020 . Herr Mohammadi kam vor fünf Jahren aus Afghanistan nach Deutschland. Jetzt hat seine Ausbildung zum Maler und Lackierer bei der Firma Fimpeler in Haltern abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich. Herr Mohammadi dankt bei der Überreichung des Gesellenbriefes seinem Meister, Hermann Fimpeler, den Lehrerinnen des Ausbildungszentrums und seinem Paten und Freund Theo Haggeney, (Herr Haggeney ist im Asylkreis Haltern und im Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt aktiv.).

WDRforyou, ein Online-Portal in vier Sprachen (Arabisch, Persisch, Englisch Deutsch) für Flüchtlinge in Deutschland wird demnächst über die Verleihung des Gesellenbriefes und die Dankesrede des frisch gebackenen Gesellen berichten.… Mehr lesen

Nähcafé des Asylkreises näht Behelf-Mund-Nasen-Schutz für die Pflege in Haltern am See

Das Nähcafé des Asylkreises näht Behelf-Mund-Nasen-Schutz für die Pflege in Haltern am See

Anfang der Woche hat das Nähcafe eine Nähanleitung der Stadt Essen (https://www.essen.de/gesundheit/coronavirus_6.de.html) erhalten, die über die WTG-Behörde (ehemals Heimaufsicht) auch allen Pflegediensten und Altenwohnhäusern im Kreis Recklinghausen zugegangen ist. Kurz entschlossen haben sich die Ehrenamtlichen und Flüchtlinge im Nähcafe entschieden, die Pflegenden und Helferinnen in Haltern am See mit selbst genähten Schutzmasken zu unterstützen. Pflegedienste und Altenwohnhäuser freuen sich über die Initiative, denn sie  warten zur Zeit dringend auf Schutzmasken und weitere Ausrüstung.

Jetzt möchte der Asylkreis alle Menschen, die sich der Initiative anschließen möchten und sich das handwerklich zutrauen, zur Nachahmung einladen.… Mehr lesen

Josef aus Nazareth ist zurück – entlassen aus der Abschiebehaft


https://www.halternerzeitung.de/haltern/darum-kehren-die-in-haltern-verschwundenen-josefsfiguren-am-sonntag-in-ihre-krippen-zurueck-1488384.html

„Der heilige Josef ist aus der Abschiebehaft entlassen worden“, meldet der Asylkreis Haltern. Deshalb könnten zum „Fest der Taufe des Herrn“ am Sonntag (12. Januar) alle Josefsfiguren zurückerwartet werden, die vor einigen Tagen aus den Krippen verschwunden waren.David Schütz vom Caritasverband Haltern teilte für den Asylkreis mit, wie es der heiligen Familie ergangen ist: „Maria hat mithilfe von Freunden des Asylkreises und einer Beratungsstelle des Caritasverbandes erfahren, dass der Schutz der Familie grundrechtlich verankert ist (GG Artikel 6). Somit konnte sie mit einem Anwalt erfolgreich Rechtsmittel gegen die Abschiebehaft einleiten.

In Bezug auf die negative Asylentscheidung erging es in Deutschland 2019 mehr als einem Viertel der Asylbewerber wie Josef: 26 Prozent aller ablehnenden Bescheide mussten 2019 nach gerichtlicher Überprüfung wieder aufgehoben werden.

Mehr lesen