“Überforderte Kommunen: Hausgemachte “Migrationskrise”?” | “Flüchtlingskrise? Ein Ort schafft das” – MONITOR

“Seit Monaten beklagen Städte, Landkreise und Gemeinden in Deutschland eine massive Überforderung bei der Aufnahme von Geflüchteten.
Aber es gibt einige Kommunen in Deutschland, die mit den steigenden Zahlen von Geflüchteten erstaunlich gut klarkommen – sei es bei der Verteilung von Wohnraum oder der Integration in den Arbeitsmarkt. Was machen diese Städte anders? Ist die Überlastung vielerorts hausgemacht?”

Die Situation  in Haltern am See

Monitor hat über die Situation auch in Haltern am See einen Beitrag gebracht. Er wurde am 2.11.2023 gezeigt. Das Video ist in der Mediathek hier verfügbar. Neben anderen kommen der Bürgermeister der Stadt, Andreas Stegemann, und einer der Sprecher des Asylkreises, Hermann Döbber, zu Wort. Hier der direkte Link zum Video.

Herbertshausen

Ein weiterer Filmbeitrag zeigt die Situation in Hebertshausen.

“Zu viele Flüchtlinge, komplette Überlastung – seit Wochen läuft die Migrationsdebatte auf Hochtouren. Und immer wieder heißt es: Die Kommunen sind überfordert. Alle Kommunen? Keineswegs: Eine kleine Gemeinde bei München beherbergt viel mehr Geflüchtete, als sie eigentlich müsste.

Mehr lesen

Film zur Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht 1938 in Haltern am See

Über die Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht 1938 in Haltern am See (9.11.2022) hat Wolfgang Thiemann einen Radiobeitrag und auch einen Film gemacht. Danke für die informativen Beiträge und dafür, dass wir beides hier einstellen dürfen.

Das “Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt” veranstaltet am 9. November 2022 eine Gedenkstunde in Haltern am See. Hier möchten Bürger*innen den Opfern der Reichspogromnacht von 1938 gedenken. David Schütz ist Mitglied im “Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt”. Im Interview mit Moderator Wolfgang Thiemann berichtet er von den Vorbereitungen auf die Gedenkstunde. Auf der Veranstaltung hält auch David Tourgman eine Rede. Er ist Teil der jüdischen Gemeinde in Recklinghausen. In seiner Rede betont er, dass Antisemitismus kein Thema von gestern ist. “Es ist nicht unsere Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist”, sagt David Tourgman. “Es ist unsere Schuld, wenn sie so bleibt.” (Quelle: https://www.nrwision.de/mediathek/gedenkstunde-fuer-die-reichspogromnacht-in-haltern-am-see-221124/)
Mehr lesen

Sonntag, 17. Juli: Vitus-Haus / Asylkreis / Forum stellen sich (u.a. mit einem Film) vor

Vitus – Haus der Begegnung und Hilfe
Sonntag, 17.7., 11-14 Uhr Haus Vitus (Lippstraße 7-9)
Veranstalter: Vitus/Asylkreis/Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt

Drei Akteure stellen sich vor: Vitus, Verein zur Förderung von Integration, Teilhabe und Solidarität / Asylkreis / Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt.

Unter anderem zeigen wir einen ca. 11 Minuten langen Film über das, was wir wollen, was wir tun! [1]Für das Video habe ich einen Ausschnitt aus einem Youtube-Clip verwendet: https://youtu.be/D8rQvgGT9G4

Es gibt Kleinigkeiten zu Essen, Informationen, Gespräche, etc. (Willy DeVille spielt allerdings nicht…).

Zum kompletten Programm der Sommerkirche: https://www.st-sixtus.de/gottesdienste/sommerkirche

Anmerkungen

Anmerkungen
1 Für das Video habe ich einen Ausschnitt aus einem Youtube-Clip verwendet: https://youtu.be/D8rQvgGT9G4
Mehr lesen

Was wir tun, was wir wollen, wer wir sind – drei engagierte Gruppen stellen sich vor (u.a. mit einem Film)

Sonntag, 17.7., 11 Uhr:  Das Vitus-Haus war gut gefüllt mit Besucher:innen. Nach einer kurzen Einführung durch Theo Haggeney (Mitglied des Vorstandes des Vitus e.V.) konnten sich die Besucherinnen und Besucher mit einem Film über die Aktivitäten des Vitus-Hauses, des Asylkreises und des Forums für Demokratie, Respekt und Vielfalt informieren.

Den Film (11 Minuten lang, in einer mobilgerätegerechten Auflösung) können Sie hier ansehen (einen kurzen Trailer gibt es hier):

Viele Teilnehmer nutzen die Möglichkeit, ihre Wünsche (an die Kirchen) auf einer Textkarte auszudrücken. Die Karten wurden an einem bereitgestellten Wünschebaum befestigt.

Der Baum wird bei einem Abschluss-Gottesdienst zur Sommerkirchenaktion zu sehen sein.

Mehr lesen