22.3.2023 – Vortrag/Kaminabend Werner Nienhüser: “Die Macht der Arbeitnehmer:innen”

„Arbeit – Macht – Politik“ – “Die Macht der Arbeitnehmer:innen: wodurch sie verloren geht und wie man sie wiedergewinnt.”

Kaminabend in der Reihe „Würdige Arbeit“ mit*Prof. Dr. Werner Nienhüser (Universität Duisburg-Essen)[1]Bild durch WN erstellt über künstliche Intelligenz, Vorgabe: “”there is power in the union”, workers, labor, strike. warm sunlight, abstract style” (https://www.craiyon.com).

Die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen vieler Beschäftigter haben sich in den letzten Jahrzehnten verschlechtert. Eine wesentliche Ursache hierfür ist der kollektive Machtverlust der Arbeitnehmer:innenseite.

Mehr lesen

Gewinnmaximierung auf Kosten der vernachlässigten Senioren – Alloheim Sythen

Wilhelm Neurohr

“Gewinnmaximierung auf Kosten der vernachlässigten Senioren

EINE DOKUMENTATION IN 6 TEILEN

HALTERN-SYTHEN. Im Oktober war in der privaten Senioren-Pflegeeinrichtung von Alloheim in Sythen mit 80 Heimbewohnern schon wieder ein Skandal wegen schwerer Pflegemängel öffentlich bekanntgeworden, wie zuvor schon in einem Dutzend weiterer Einrichtungen des gleichen Betreibers bundesweit. Hinter dem kommerziellen Pflegekonzern Alloheim mit bundesweit 240 Senioren-„Residenzen“ für 22.000 Bewohner stecken ständig wechselnde auswärtige Finanzgesellschaften zur bloßen Profiterzielung. Sie erstreben Milliardengewinne auf Kosten der Heimbewohner, der Pflegekassen und der Steuerzahler zu Lasten der Pflegebedürftigen und verschieben ihre Gewinne in Steueroasen. Darüber hatte schon im März 2019 Prof. Dr. Werner Nienhüser aus Haltern in einem öffentlichen Vortrag im evangelischen Gemeindehaus aufgeklärt mit der Betrachtung der Eigentums- und Machtkonzentration bei Großunternehmen wie Alloheim und anderen.Trotz
Mehr lesen

Bericht über Vorträge “Lieferkette gerissen?!” (Pressemitteilung vom 14.09.2022)

Die Pandemie und der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine haben deutliche Spuren hinterlassen und bedrohen die weltweiten Lieferketten. Erleben wir gerade möglicherweise das Ende der Globalisierung? Dieser Frage ist die AG „Würdige Arbeit“ am Montagabend nachgegangen – gemeinsam mit spannenden Speaker*innen bei einer hybriden Abendveranstaltung im KönzgenHaus.

Sind die globalen Lieferketten vielleicht bereits gerissen? Eher nein, lautet ein Fazit der Runde vom Montagabend. Zwar gibt es – wie aktuell erlebbar – immer wieder Rückschläge in der Globalisierung; momentan lässt sich aber eher von Stagnation denn von einem tatsächlichen Ende reden. „Nichtsdestotrotz zeigen die aktuellen Entwicklungen der vergangenen zwei Jahre, dass man kritische Rohstoffe oder beispielsweise medizinisch notwendige Produkte lieber im eigenen Land produzieren lässt – oder aber zumindest in solchen, mit denen man freundschaftliche Beziehungen pflegt“, resümiert Christoph Holbein-Munske vom KönzgenHaus die Diskussionen, der die Veranstaltung moderiert hat.… Mehr lesen

Artikel W. Neurohr: “Sprit- und Heizkosten: Zeitungsverleger mit zynischer Kampagne als „Retter in der Not“?”

“„Du kannst dir die Heiz- und Spritkosten nicht mehr leisten?“ Mit dieser mitleidigen Frage werben derzeit Zeitungsverleger über die in Dorsten ansässige „LensingLogistik“ um Zusteller (Zeitungsboten) mit dem Lockruf: „Verdien dir was dazu!“ Mit dem Angebot eines „sicheren Zuverdienstes“ bieten sie „Minijobs, Teilzeit- oder Vollbeschäftigung für Schüler, Studenten, Berufstätige, Arbeitssuchende und Rentner“. Damit verstehen sie sich offenbar als „rettende Helfer in der Not“ für diejenigen, die sich ansonsten wegen der Inflation und Energiepreisexplosion vielleicht verschulden müssten. Deshalb kommt  ein Zweitjob wie gerufen? Noch von 2015 bis 2018 verweigerten übrigens dieselben Verleger (dank ihrer politischen Lobbyisten) ihren fleißigen Zustellern den für alle anderen geltenden gesetzlichen Mindestlohn – und bieten nun, nachdem sie händeringend fehlende Zusteller im Ruhrgebiet und Westmünsterland suchen, „faire Bezahlung“.

Mehr lesen

12.9.22 – Lieferkette gerissen? Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Lieferkette gerissen? Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

  • Wann: 12. September 2022, 19:30 bis 21:30 Uhr
  • Wo: wahlweise im KönzgenHaus_Haltern am See oder online (nach voriger Anmeldung).
  • Teilnahmebeitrag
    • Präsenz 10 € (kleiner Imbiss inklusive) Online 10 €
    • Mitglieder der KAB und von DGB-Gewerkschaften zahlen nur 5 €.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und bis zum 11. September 2022 über diesen Link möglich.

 

Erleben wir das Ende der Globalisierung?

Die Pandemie und der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine bedrohen die weltweiten Lieferketten. Öl, Medikamente und Fahrradersatzteile fehlen, im globalen Süden verschärft sich der Hunger. Sind die globalen Lieferketten gerissen? Welches sind die Folgen für die Menschen?… Mehr lesen

Veranstaltungen des Forums im Rahmen der “Sommerkirche”

Bei der “Sommerkirche” (https://www.st-sixtus.de/gottesdienste/sommerkirche) ist das Forum bei zwei Veranstaltungen mit dabei.

Mittwoch, 6. Juli

Würdige Arbeit – eine aktuelle Fragestellung
17 Uhr Könzgenhaus
Veranstalter: Forum DRV/Könzgenhaus/KAB-Bildungswerk

Bericht und Diskussion über eine Veranstaltungsreihe zum Thema “(Un-)würdige Arbeit”. Die Reihe behandelt drei Fragen: Was ist würdige, was ist unwürdige Arbeit? In welchen Bereichen finden wir besonders problematische Arbeitsbedingungen vor? Und wodurch können wir die Bedingungen verbessern?
Wir berichten über die verschiedenen Veranstaltungen, die Ideen zum Thema und diskutieren mit den Besuchern Entwicklungen im Bereich “Würde der Arbeit”.

Sonntag, 17. Juli

Vitus – Haus der Begegnung und Hilfe
11-14 Uhr Haus Vitus (Lippstraße 7-9)
Veranstalter: Vitus/Asylkreis/Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt

Drei Akteure stellen sich vor: Vitus, Verein zur Förderung von Integration, Teilhabe und Solidarität / Asylkreis / Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt.… Mehr lesen

Muss leider ausfallen: 30.3.2022: Nachgefragt bei: Frank Bsirske, MdB (Bündnis90/Die Grünen)”Wie verändert der Ukraine-Krieg die sozialen Vorhaben der Ampelkoalition in Deutschland?”

Leider haben sich nur wenige Menschen zu dem Diskussionsabend angemeldet. Der Krieg und die andauernde Corona-Pandemie mögen Ursachen dafür sein. Daher fällt die Veranstaltung zu unserem großen Bedauern aus.


Pressemitteilung (aufgrund des Ukrainekrieges aktualisierte Fassung unserer Ankündigung vom 17.2.2022) :

Wie verändert der Ukraine-Krieg die sozialen Vorhaben der Ampelkoalition in Deutschland? – Nachgefragt bei MdB Frank Bsirske am 30. März im Halterner Könzgenhaus

HALTERN AM SEE. Die folgenschweren Kriegsereignisse in der Ukraine stellen die deutsche Regierung und die betroffenen Menschen auch in Haltern plötzlich vor ungewohnte Herausforderungen wegen der massiven Auswirkungen für unsere Volkswirtschaft. Ursprünglich wollte die Ampelkoalition in den ersten 100 Tagen viele soziale Vorhaben mit dem Ziel würdiger Arbeit auf den Weg bringen, über die am 30.Mehr lesen

30.3.2022: Nachgefragt bei: Frank Bsirske, MdB (Bündnis90/Die Grünen)”100 Tage Ampel-Koalition – Wie soll würdiger Arbeit politisch zum Durchbruch verholfen werden?”

C:\Users\werni\AppData\Local\Temp\ABBYY\PDFTransformer\12.00\media\image4.jpeg


Die Reihe “Würdige Arbeit” wird fortgesetzt mit einer Reihe von Veranstaltungen, die unter dem Motto “Nachgefragt” stehen. Begonnen wird mit einem Diskussionsabend mit Frank Bsirske, MdB, Bündnis90/DieGrünen.

Nachgefragt bei:

Frank Bsirske, MdB (Bündnis90/Die Grünen) – Mitglied der Arbeitsgruppe zum Thema „Arbeit“ bei den Koalitionsverhandlungen

100 Tage Ampel-Koalition – Wie soll würdiger Arbeit politisch zum Durchbruch verholfen werden?

  • Termin: Mittwoch, 30.3.2022, 18.30 – 21.00 Uhr
  • Ort: KönzgenHaus Haltern am See

Die Veranstaltung wird als Hybrid­-Veranstaltung durchgeführt. Eine Teilnahme ist sowohl in Präsenz als auch digital möglich.

Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich:
Link zur Anmeldung:
https://www.könzgenhaus.de/bildungsangebote/bildungsprogramm/politische-bildung/#c765

Teilnahmegebühren: siehe unten

Flyer zum Download und gerne zum Weiterverteilen

Wir wollen mit Frank Bsirske ins Gespräch kommen zu diversen Themen aus der Arbeitswelt.… Mehr lesen

Dokumentation zur Veranstaltungsreihe “Würdige Arbeit” zum kostenlosen Download

Eine Arbeitsgruppe (AG) des Forums hat zur Reihe “Würdige Arbeit” und zur Autorinnenlesung mit Julia Friedrichs eine Dokumentation zusammengestellt.  Die Dokumentation enthält alle auf der Webseite (https://forumdrv.de/category/wuerdigearbeit) zu den Veranstaltungen veröffentlichten Texte und weitere Dokumente wie zum Beispiel ein einführendes Grundlagenpapier der AG zum Thema “Gute Arbeit” sowie thematisch einschlägige Veröffentlichungen des AG-Mitglieds  Herbert Bludau-Hoffmann.

Wir freuen uns darüber, wenn die Dokumentation Verbreitung findet, gelesen wird und Denk- und Handlungsanstöße geben kann.

Hier können Sie die Dokumentation als PDF herunterladen.

Bild: AnonymousUnknown author, Public domain, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Man_with_Megaphone.png

 

 

Mehr lesen