“Packe deine Heimat, dein ganzes Leben in tragbare Koffer…” Gedanken zur Pogromnacht 1938
Die Stadt Haltern am See und die Evangelische Kirchengemeinde laden ein zu einem Vortrag über die Vertreibung Tausender jüdischer Kulturschaffender in den Jahren 1933 bis 1941.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
Anhand ausgewählter Schicksale aus den Bereichen Literatur und Bildende Kunst wird Dr. Kristine von Soden Schiffswege ins Exil illustrieren: legale und illegale Aufbrüche Richtung Palästina, Großbritannien, Südamerika oder in die USA.
Im Jüdischen Museum in Dorsten ist (bis Ende November 2020) eine von Kristine von Soden kuratierte Ausstellung zu diesem Thema zu sehen: “…nach dem nördlichen Eismeer zu sehe ich noch eine kleine Tür.” Schiffswege Kulturschaffender ins Exil (1933 – 1941)
Die Veranstaltung muss – bedingt durch die Coronapandemie – schweren Herzens abgesagt werden.
Der Theologe und Buchautor Dr. Bruno Kern stellt am 11. November um 19.00 Uhr im KönzgenHaus auf dem Annaberg sein Buch vor und diskutiert mit den ZuhörerInnen.
“Dem „Märchen vom grünen Wachstum“, so der Buchtitel, stellt er sein Plädoyer für eine solidarische und nachhaltige Gesellschaft entgegen, die mit wesentlich schmaleren materiellen Ressourcen auskommen muss: „Es ist ein Irrtum, dass mit noch so klugen Effizienz-Techniken, mit einem raschen Ausbau der erneuerbaren Energien und mit E-Autos statt Verbrennern im Grunde genommen alles so weiter gehen kann wie bisher“, so die Aussage des studierten Theologen und Philosophen Bruno Kern, der schon vor Jahren die Initiative und das Netzwerk „Ökosozialismus“ gegründet hat.Seine provokante These dass wir nicht nur einen Umbau, sondern „Rückbau und industrielle Abrüstung brauchen, um ökologische Nachhaltigkeit und eine solidarische Gesellschaft zu schaffen“, finden die Veranstalter diskussionswürdig: Deshalb lädt das Halterner IWiPo-Institut für Wissenschaft, politische Bildung und gesellschaftliche Praxis NRW e.V. in Kooperation mit der Pax Christi Regionalgruppe Recklinghausen und dem KAB-Bezirksverband Recklinghausen sowie dem Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Westfalen-Lippe zu der öffentlichen Veranstaltung mit dem Autor ins KönzgenHaus ein.
Wegen der geltenden Corona-Hygieneregelungen und dem begrenzten Platzangebot ist eine vorherige Online-Anmeldung erforderlich unter: gertzjohannes54@gmail.com
Pressemitteilung des Halterner Forums für Demokratie, Respekt und Vielfalt
Quelle des Fotos: https://www.friedenskooperative.de/hiroshimatag2020
Halterner Forum erinnert mit Großplakat an die Atombombenabwürfe vor 75 Jahren
HALTERN. Mit einem Großplakat unter dem Motto „Hiroshima und Nagasaki mahnen – für das UN-Atomwaffenverbot“ will das Halterner Forum (www.forumdrv.de) vom 7. bis 17. August das Thema im Halterner Straßenbild ins Bewusstsein bringen. Bereits im vorigen Monat hatte Bürgermeister Bodo Klimpel die Flagge des weltweiten Bündnisses für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen vor dem Rathaus gehisst und für den Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag plädiert.
Am 6. August 1945 explodierte in Hiroshima die erste Atombombe über bewohntem Gebiet, drei Tage später, am 9. August, traf es Nagasaki. Was vor 75 Jahren zum Ende des 2. Weltkrieges im Pazifik geschah, um Japan zur Kapitulation zu zwingen, war verheerend: Insgesamt 100.000 Menschen, überwiegend Zivilisten, wurden durch die Atombomben getötet, mindestens weitere 130.000 starben an den Folgeschäden.
„Dass derzeit über atomare Teilhabe Deutschlands statt über Abrüstung diskutiert wird und über die Transportfähigkeit der Atomraketen in Büchel durch die Bundeswehr, ist beunruhigend“, meinen die Forumsmitglieder. Die Androhung des Einsatzes von Atomwaffen sei generell völkerrechtswidrig, wie der Internationale Gerichtshof in seinem Gutachten vom 8.Juli 1996 festgestellt habe. Mit ihrem stillen Gedenken am Sonntagabend vor der Plakatwand an der Weseler Straße/Ecke Starkmannstraße und einigen Textbeiträgen soll deshalb auch die Halterner Bevölkerung angehalten werden, sich den Friedensinitiativen zu öffnen.
Am 6. August 1945 warfen die USA eine Atombombe auf Hiroshima ab, wenige Tage später, am 9. August, eine weitere auf Nagasaki. Beide Städte wurden in Schutt und Asche gelegt. Bis Dezember 1945 starben 120 Tsd. der 330 Tsd. Einwohner Hiroshimas, in Nagasaki wurden 80 Tsd. von 250 Tsd. getötet (Children of the Atomic Bomb 2019). Ein großer Teil der Überlebenden erkrankte in den folgenden Jahrzehnten an Krebs, Mütter erlitten Todgeburten oder brachten Kinder mit massiven Behinderungen zur Welt. Bis heute sterben Menschen an den Folgen der radioaktiven Strahlung oder leiden an Behinderungen (siehe dazu den Bericht der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs).
„Einkaufshilfen, Liefer-Dienste, Beratungsangebote – die Solidarität in Haltern in Zeiten des Coronavirus ist grenzenlos. Wer zu Hause bleiben muss, kann vielfältige Hilfe bekommen. … Zahlreiche Verbände, Initiativen und Privatleute bieten ihre Dienste an. Und immer noch stoßen neue hinzu.“ („Eine breite Palette von Hilfsangeboten in Haltern“; Ingrid Wielens in der „Halterner Zeitung“ v, 25.3.2020).
Ich habe die Informationen aus dem Artikel und einige weitere hier zusammengestellt.
https://haltern-liefert.de: “Übersicht über alle Geschäfte und Gastronomien in Haltern am See, die einen Lieferservice anbieten” (so die Webseite)
“Liefer-Agenten”. Lieferdienst für Gastronomie und Privatleute. Auftraggeber und Helfer können sich unter Tel. 0152/ 58 40 64 02 oder per Mail bei liefer-agenten@gmail.com melden.
“Nachbarschaftliche Hilfe”: Notfall-Einkaufsdienst für Halterner Bürger in Quarantäne und individuellen Notsituationen. Das Netzwerk ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr unter Tel. 02364/92 36 26 7 erreichbar, es vermittelt bei Bedarf auch umfangreiche soziale Beratung.
https://www.anpacken-halternamsee.de: Nachbarschaftshilfe in Haltern für Corona-Risikogruppen: Einkaufsdienste, digitale Nachhilfe, Kinderbetreuung (Tel. 01522/ 70 90 198 oder Email an info@anpacken-halternamsee.de).
https://www.die-einkaufshelfer.de (bundesweit, auch für Haltern): Die „Einkaufshelden” unterstützen Personen der Risikogruppen bei alltäglichen Erledigungen etc. Die Helfer sind junge und gesunde Menschen, die nicht den Risikogruppen zuzuordnen sind.
Was der Mensch sonst unbedingt braucht: Bücher und Musik
Zum Lesen
Buchhandlung Kortenkamp (https://www.kortenkamp.de) bringt bestellte Bücher bis vor die Haustür. Besser als Amazon und Co.
Ebooks kostenlos ausleihen: “Onleihe Vest – die digitale Bibliothek des schönsten Kreises der Welt! – Ab sofort könnt ihr bis zum 01.05. einen kostenlosen Zugang bekommen. Sendet uns einfach per Mail an stadtbuecherei@haltern.de folgende Daten: Name, Vorname / Adresse / Geburtsdatum. Ihr bekommt dann die Zugangsdaten per Mail zugeschickt.” (https://www.facebook.com/Stadtbuecherei.Haltern)
Zum Hören
Livekonzert “Klangpoesie”. Berufsmusiker aus Haltern geben drei mal in der Woche ein Livekonzert aus ihrem Wohnzimmer. www.twitch.tv/klangpoesie
Generell sollte frau und man alle nicht dringenden Einkäufe bis nach der Aufhebung der Ausgangsbeschränkungen aufschieben – und dann im Einzelhandel vor Ort nachholen.
Wenn Sie weitere Informationen haben, die hier auf die Seite aufgenommen werden sollten, senden Sie eine Email an werner.nienhueser+forumdrv@gmail.com.
Das Halterner Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt hat heute (28.3.2019) zehn Thesen zur Europawahl veröffentlicht. Am 11. Mai wird es von 11 bis 14 Uhr Aktionen des Forums auf dem Marktplatz in Haltern am See geben (mehr Informationen finden Sie hier).
Zehn Thesen zur Europawahl
Wir sagen Ja zu Europa
10 Gründe
Demokratie: Europa ist der Kontinent der parlamentarischen Demokratien.
Respekt: Europa ist der Kontinent der Menschenrechte.
Vielfalt: Europa ist der Kontinent der kulturellen Möglichkeiten und Vielfalt.
Europa ist dank der EU ein offener Kontinent der Menschenbegegnungen.
Europa ist als Friedensnobelpreisträger der Kontinent des Friedens.
Europa kann sich zu einem sozialen Europa der Solidarität entwickeln.
Europa ist ein grüner Kontinent mit einer schützenswerten Umwelt.
Europas Binnenmarkt verschafft uns wirtschaftlichen Wohlstand.
Europas gemeinsame Währung, der Euro, hat viele Vorteile.
Europa ist mehr als nur ein großer „Supermarkt“ mit einem „Superstaat“.
Das europäische Gemeinschaftsprojekt darf politisch nicht „an die Wand gefahren“ oder den Rechtspopulisten zur Zerstörung überlassen werden. Die EU mit ihren Schwachstellen ist reformierbar und gestaltbar unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Europa gehört die Zukunft und es gehört der Jugend – deshalb darf es kein Zurück in die Vergangenheit geben.
Deshalb: Europa nicht ohne uns! Wir sind Europa! Europa geht von unten nach oben – deshalb gehen wir zur Europawahl. Europa darf nicht scheitern!
Halterner Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt (www.forumdrv.de)