Latifa Saljuki hilft Menschen in Afghanistan mit Spenden

Mut gegen Armut

Frau Latifa Saljuki ist mutig. Sie bringt Geldspenden u.a. des Asylkreises Haltern nach Afghanistan. Um den Menschen zu helfen, setzt sich Frau Saljuki erheblichen Gefahren aus. Gefahren drohen von den Taliban, aber auch von um die Herrschaft kämpfenden Warlords und anderen Gewalttätigen.

Frau Saljuki stammt aus Herat. Sie lebt schon seit über dreißig Jahren in Deutschland und ist in Haltern am See zu Hause (Lokalkompass 2017). Wie schon etliche Male ist Frau Saljuki über die Türkei und den Iran nach Afghanistan geflogen. Während ihres Aufenthaltes hilft sie mit Geld- oder Sachspenden besonders bedürftigen Familien (siehe auch den Bericht in der Halterner Zeitung 2022). “Das Bankensystem funktioniert nicht, es fehlt Bargeld, die Preise für Nahrungsmittel sind gestiegen und vor allem alleinstehende Frauen wissen nicht, wie sie ihre Kinder ernähren sollen. Sie haben keinerlei Einkommen mehr und können ihr Haus nicht ohne männliche Begleitung verlassen” (Pressemitteilung der Welthungerhilfe 2021). Eine persönliche Verteilung von kleineren Summen ist sinnvoll: Wenn bekannt würde, dass jemand über größere Beträge verfügt, sind Überfälle und Diebstahl zu erwarten. In einem Land, das auf dem Korruptionsindex sehr hohe Werte erzielt (Transparency International 2020), ist es auch wenig hilfreich, Spenden an staatliche Organisationen zu übergeben.

Fotos (gesandt von Latifa Saljuki)


Wenn Sie mehr über die Situation in Afghanistan lesen wollen, bitte klicken: Mehr lesen

 

Seebrücke fordert: “Luftbrücke jetzt! Schafft sichere Fluchtwege aus Afghanistan!”

Screenshot der Seebrücke-Webseite (WN)

Die Organisation Seebrücke ruft auf:

“Luftbrücke jetzt! Schafft sichere Fluchtwege aus Afghanistan!Seit letzter Woche waren die Taliban auf Vormarsch und haben mittlerweile Afghanistan komplett unter Kontrolle. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, Menschen jetzt sofort vor den brutalen Extremisten der Taliban zu retten – bevor es zu spät ist. Die deutsche Bundesregierung hat versagt, die Menschen vor den Taliban zu schützen.
Afghanistan war und ist nicht sicher. Alle, die das Land verlassen möchten, müssen dies tun können. Es geht jetzt um Menschen und nicht um Papiere und Grenzen!Deswegen rufen wir zu Demonstrationen und Aktionen auf und appellieren an die deutsche Bundesregierung: Baut eine Luftbrücke – Schafft sichere Fluchtwege aus Afghanistan!

Noch vor ein paar Monaten hieß es von der Bundesregierung “Wir lassen niemanden zurück”. Jetzt sind alle Afghan*innen, die sich für ein friedliches und demokratisches Afghanistan eingesetzt haben, in akuter Lebensgefahr. Deutschland muss gefährdete Menschen schützen und sofort evakuieren. Hierzu gehören die Ortskräfte deutscher Ministerien und Subunternehmen, Organisationen sowie deutscher bzw. deutsch finanzierter NGOs und Stiftungen inklusive ihrer Familien; Journalist*innen, die für deutsche Medien gearbeitet oder sich ihn ihnen kritisch geäußert haben; Wissenschaftler*innen, die in Deutschland studiert oder geforscht haben; Frauenrechts- und Menschenrechtsverteidiger*innen, Autor*innen, Künstler*innen, Sportler*innen sowie Angehörige religiöser, ethnischer und sexueller Minderheiten. Hinzu kommen Familienangehörige von in Deutschland lebenden Afghan*innen, die zum Teil bereits seit Jahren auf Visa zum Familiennachzug warten.

Deswegen fordern wir von der Bundesregierung:

  1. Sofortige Einrichtung einer Luftbrücke, um akut gefährdete Menschen und ihre Familien nach Deutschland zu holen
  2. Schutz und Aufnahmeprogramme für alle Afghan*innen, die von den Taliban verfolgt werden
  3. Direkte Aufnahme der Menschen aus Afghanistan durch die bereitstehenden Länder und Kommunen in Deutschland ermöglichen
  4. Die Einrichtung von sicheren Fluchtwege für alle Menschen, die das Land verlassen wollen
  5. Sicherheit und dauerhaftes Bleiberecht für afghanische Menschen, die in Deutschland leben und kommen werden” (Quelle: https://seebruecke.org/aktuelles/kampagnen/fluchtwege-aus-afghanistan)

12.10.2019, Haltern am See: Veranstaltung zum Welthungertag

“Alle zehn Sekunden stirbt ein Kind unter fünf Jahren an den Folgen von Hunger. 821,6 Millionen Menschen hungern, 2 Milliarden leiden an Mangelernährung. Dabei gibt es genug Nahrung, Wissen und Mittel für alle. Mehr noch: Nahrung ist ein Menschenrecht” (Welthungerhilfe, https://www.welthungerhilfe.de/hunger)

Am 12. Oktober findet auf dem Marktplatz in Haltern am See eine Veranstaltung statt: mit Informationsständen, internationalem Buffet, nicht-alkoholischen Cocktails, Fair-Trade-Kaffeebar, Spielen für Kinder. Veranstalter ist der Asylkreis Haltern am See.

12. Oktober, 11 bis 14 Uhr, Marktplatz, Haltern am See

Alle zehn Sekunden stirbt ein Kind unter fünf Jahren an Hunger

Die Veranstaltung wird über den Asylkreis hinaus  u.a. getragen von:
AWO , Ajuda, Leo-Club, KhayelitshaKindernothilfe, Halterner Tafel, Welthungerhilfe, Brot für die WeltKinderschutzbundBrasilien-Kooperative, Caritas & Caritas InternationalAG der Eine-Welt-Gruppen Haltern 

Weiterführende Informationen:

Bildquelle: https://www.unicef.de/informieren/projekte/afrika-2244/suedsudan-19356/nothilfe/45104

Bei der UNICEF findet man den englischsprachigen Report “The State of Food Security and Nutrition in the World 2019” zum kostenfreien Download.

Dort finden sich folgende Daten:

  • 821,6 Millionen Menschen leiden unter Hunger (jeder neunte Mensch).
  • Davon 513,9 Millionen in Asien, 256,1 Millionen in Afrika und 42,5 Millionen in Lateinamerika und Karibik.
  • Zwei Milliarden Menschen sind von moderater oder schwerer Nahrungsmittelunsicherheit betroffen, haben also keinen verlässlichen Zugang zu Nahrung.
  • 20,5 Millionen Babys hatten ein niedriges Geburtsgewicht (jedes Siebte).
  • 148,9 Millionen Kinder unter fünf Jahren (21,9 Prozent) sind wegen chronischer Mangelernährung unterentwickelt („stunted“), also zu klein für ihr Alter.
  • 49,5 Millionen Kinder unter fünf Jahren (7,3 Prozent) sind ausgezehrt („wasted“), also zu leicht für ihre Körpergröße.
  • 40 Millionen Kinder unter fünf Jahren (5,9 Prozent) sind übergewichtig.
  • 338 Millionen Schulkinder und Heranwachsende sind übergewichtig.
  • 672 Millionen Erwachsene sind fettleibig (13 Prozent).” (Quelle: https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/presse/2019/un-report-jeder-neunte-mensch-hungert/196298, Hervorhebungen von WN)

Stadtspiegel berichtet: “Asylkreis informiert am Welthungertag über weltweite Not”

Beitrag von Antje Clara Bücker: Stadtspiegel Dorsten/Haltern v. 4. Oktober 2019:

“Asylkreis informiert am Welthungertag über weltweite Not – Hunger, Armut und Fluchtgründe”
Screenshot eines Teils des Beitrages von Antje Clara Bücker: Stadtspiegel Dorsten/Haltern v. 4. Oktober 2019

Hier geht es zum Beitrag des Stadtspiegels. Mehr zur Veranstaltung zum Welthungertag in Haltern am See finden Sie hier.