
Das Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt wurde am 17.07.2016 mit 11 Gründungsmitgliedern gegründet. Die Gruppe traf sich vorher als “Politischer Stammtisch” des Asylkreises. Mit der Gründung des Forums gab es eine Öffnung auch für weitere Themen über die nach wie vor dringende Asylfrage hinaus. (Siehe mehr dazu auch hier: https://forumdrv.de/ueberuns).
Im Folgenden stellen wir dar, was das Forum bisher getan und erreicht hat.
Übersicht über die Aktionen des Forums für Demokratie, Respekt und Vielfalt
2016
- Stand auf dem Weihnachtmarkt zur Solidarität in Haltern mit verschiedenen Gruppen, wie Obdachlosenhilfe, Tafel, Suppenküche, Kinderschutzbund.
2017
- Einforderung von Stellungnahmen unserer Politiker zu Abschiebungen nach Afghanistan.
- Teilnahme mit 30 Personen (Geflüchtete und Deutsche) an einer Demonstration gegen Abschiebungen nach Afghanistan in Düsseldorf.
- Artikelserie in der Halterner Zeitung mit eigenem Logo über sozial engagierte Gruppierungen in Haltern.
- Initiative zum sozialen Wohnungsbau in Haltern initiiert. Briefe an kirchliche Träger zur Bereitstellung geeigneter Grundstücke.
- Bessere juristische Einzelfallunterstützung abgelehnter Asylbewerber.
- Initiative zur besseren Unterstützung auf das BANF-Interview.
2018
- Theaterstück „Ankerzentrum“ mit 25 Darstellern und Helfern, die Hälfte der Mitwirkenden sind Flüchtlinge (einen Film dazu können Sie hier ansehen) (noch mehr dazu)
- Teilnahme an Wahlveranstaltung der CDU mit Angela Merkel und unserem Banner „Wir schaffen es immer noch“ an der Sixtus-Kirche.
- Zum ersten Mal: Organisation und Durchführung der Kundgebung zum Gedenken an die Reichspogromnacht (mehr dazu hier).
2019
- Einrichtung der Webseite des Forums (www.forumdrv.de) – Danke an unseren Sponsor Soft-Consult.
- Verschiedene Aufführungen „Ankerzentrum“ (mehr dazu hier).
- Diskussion mit Martin Schulz zur Europawahl.
- Europawahl, Diskussion auf dem Halterner Marktplatz unter der Kuppel von „mehr Demokratie“ aus Köln.
- Dorf zum Welthungertag/Kinderarmut mit verschiedenen Gruppen auf dem Marktplatz (zusammen mit dem Asylkreis)
- Teilnahme an der Demonstration gegen Atomwaffen in Büchel
- Beiträge von Forumsmitgliedern zu der AMOS-Ausgabe „Flüchtlinge wegsperren?“ mit einer eigenen Veranstaltung in der Halterner Bücherei.
- Organisation und Durchführung der Kundgebung zum Gedenken an die Reichspogromnacht auf dem Halterner Marktplatz (mehr dazu hier).
- Vortrag „Seenotrettung von Flüchtenden im Mittelmeer“ (mit Film und
- anschließender Diskussion) (Ruby Hartbrich, Ärztin und Sea-Watch-Aktivistin)
- Die Fraktionen des Rates der Stadt stimmten am 10.10. einstimmig für den Antrag des Forums dem Bündnis „sichere Häfen“ beizutreten.
- Der Antrag an den Stadtrat zur Aufforderung der Bundesregierung zum Beitritt zu ICAN wurde vom Rat beschlossen.
- Aktion “Josef wurde ausgewiesen” – Entfernung von Josef aus den Krippen mit dem Hinweis auf Abschiebung gemäß unseres geltenden Rechts.
2020
- Teilnahme an Demonstration gegen Parteitag der AFD in Marl mit selbstgebastelten „Sardinen“.
- Demonstration vor der ZUE in Marl, Forderung nach dezentraler Unterbringung von Flüchtlingen, besonders in Zeiten einer Pandemie.
- Vortrag “Die zerrissene Republik” von Professor Christoph Butterwegge 03.03. 19:00 im alten Rathaus (gemeinsam veranstaltet mit iWipo e.V. und der Stadtbibliothek
- “Zwei für Haltern” – Demonstration zur Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Lager Moria in Griechenland.
- Briefe an zuständige Politiker und Ministerien zu unhaltbaren Zuständen in ZUE Marl verschickt.
- “Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt” – Aktion der Ev. Frauenhilfe Westfalen mit unserer Unterstützung.
- Unterstützung der “Friedensfreunde Dülmen” bei Demonstrationen an den Tower Barracks gegen Aufrüstung und Lagerung schwerer Waffen in Dülmen.
- Gedenken an die Atombombenabwürfe vor 75 Jahren in Hiroshima und Nagasaki mit eigenem Plakat an der Weseler Straße.
- Veranstaltung mit den Bewerber*innen für das Bürgermeister*innen-Amt im Ratssaal – Befragung zu Forums- und Asylkreis-Themen. Die Veranstaltung fand unter Corona-Auflagen statt und wurde Live im Internet gesendet.
- Videoinstallation zum Gedenken an die Reichspogromnacht auf dem Halterner Marktplatz – statt der geplanten Kundgebung gab es eine Videoinstallation in Form einer Projektion von alten Fotografien auf die Fenster des alten Rathauses.
- “(Un-)Würdige Arbeit – Der Fall der Fleischindustrie” mit Pfarrer Peter Kossen und Helge Adolph (NGG) – Online-Video-Konferenz statt.
- Offener Brief an alle CDU-Verbände und Abgeordnete des Landes NRW, indem ein Verbot von Werkverträgen und Leiharbeit in der Fleischindustrie gefordert wird.
- Vorstellung des in Haltern praktizierten zivilgesellschaftlichen Modells in Villigst im Dezember 2020 — fand Online als Videokonferenz statt.
2020 wegen Corona ausgefallen oder verschoben
- Veranstaltung zu “100 Jahre Kapp-Putsch” – ausgefallen
- “Menschenrechtskonforme Flüchtlingsarbeit – Analysen und Perspektiven” im Könzgenhaus – verschoben.
- Fahrt zur Demonstration nach Büchel – ausgefallen.
- Theateraufführung der Berliner Compagnie, verschoben auf 2021.
2021
- Veranstaltung “Würdige Arbeit – das Beispiel der Pflege(berufe)” (findet als Online-Veranstaltung am 21.1.2021 statt, Anmeldungen sind bereits möglich).
- Weitere Veranstaltungen in der Reihe “(Un-)Würdige Arbeit” sind in Vorbereitung
- Veranstaltung zum Thema “Bürgerräte” mit Claudine Nierth, Bundessprecherin von “Mehr Demokratie e.V.” wurde auf den 8.06.2021 verlegt.
- Theateraufführung der Berliner Compagnie (in Planung)
(Die Zusammenstellung der Aktivitäten hat Ute Erler gemacht.)
Die Webseite des Forums hatte bisher (von März 2019 bis Dezember 2020) rund 63 Tausend Aufrufe mit 21 Tausend Besucher*innen.